Robo-Advisor Diese digitalen Vermögensverwalter bewähren sich im Test

Die ersten Robos sind 2013 in Deutschland angetreten, um die Vermögensverwalterbranche mit preiswerteren, effektiven Strategien zu revolutionieren.
Frankfurt In der Krise trennt sich die Spreu vom Weizen. Das gilt nach den heftigen Kursausschlägen der vergangenen Wochen auch für die aufstrebenden digitalen Vermögensverwalter. Vor allem bei der risikogewichteten Rendite gibt es extreme Unterschiede, was die Leistung der sogenannten Robo-Advisor angeht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fondsberaters Fonds Consult, die dem Handelsblatt vorliegt. Um auf Dauer bestehen zu können, müssen die meisten Anbieter noch kräftig an ihren Produkten arbeiten.
Für die Studie haben Rüdiger Sälzle, Geschäftsführer bei Fonds Consult, und sein Team 23 der rund 30 deutschen Robo-Advisor untersucht. Über die vergangenen zwei Jahre bis Ende März lässt sich so erstmals der Erfolg der Sparte in verschiedensten Börsenphasen messen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen