Rohstoffe Ungarn verdreifacht Goldreserven – „Sicherer Hafen“

Erst im März hatte auch die polnische Notenbank verkündet, verstärkt auf das Edelmetall zu setzen.
Budapest Ungarn hortet Gold. Die Goldreserven haben sich auf 94,5 Tonnen verdreifacht, wie die Notenbank am Mittwoch mitteilte. Das sei der höchste Stand seit Jahrzehnten. Ziel sei es, die Wirtschaft inmitten der Corona-Pandemie, steigenden Inflationsrisiken und wachsenden Schulden zu stabilisieren.
„Das Auftreten globaler Spitzen bei der Staatsverschuldung oder Inflationssorgen erhöht die Bedeutung von Gold in der nationalen Strategie als sicherer Hafen und als Wertaufbewahrungsmittel“, hieß es.
Analysten von Geschäftsbanken halten die Strategie für nachvollziehbar. Sie „ergibt Sinn als ein Schritt zur Diversifizierung der Reserven“, sagte K&H Bank-Experte David Nemeth. „Ich kann mir auch vorstellen, dass die Notenbank einen Anstieg der internationalen Bondrenditen erwartet, was den Wert des Anleiheportfolios der Bank beeinträchtigen könnte.“
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen