Staatsverschuldung Forint sinkt auf Rekordtief

Der Forint gerät immer stärker unter Druck.
Frankfurt Die Furcht vor einer Zahlungsunfähigkeit Ungarns hat am Donnerstag weiter zugenommen. Die Währung des Landes fiel den zweiten Tag in Folge auf ein Rekordtief zum Euro. Gleichzeitig stiegen die Kosten für die Absicherung ungarischer Staatsanleihen per Credit Default Swaps (CDS) auf einen neuen Höchstwert. „Es gibt nur zwei Akteure, die diese Entwicklung stoppen können“, sagte ein Börsianer. „Die Notenbank mit einer Intervention oder Zinserhöhung und die Regierung, indem sie sich mit dem IWF einigt.“
Ungarn bemüht sich beim Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Union um dringend benötigte Hilfskredite, um die heimischen Finanzmärkte zu stützen. Viele ungarische Lokalregierungen und Privatleute, die in den vergangenen Jahren Fremdwährungskredite aufgenommen haben, sind wegen des rapiden Kursverfalls des Forint überschuldet. Allerdings wurden die Gespräche wegen umstrittener Verfassungsänderungen vorerst auf Eis gelegt. Ungarn signalisierte inzwischen aber Kompromissbereitschaft.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen