
Türkische Banknoten: Die Währung des Lande dürfte weiter unter Druck stehen.
FrankfurtDer Kurs der türkischen Währung ist am Freitag nach neuen Inflationsdaten unter Druck geraten. Am Mittag mussten für einen Euro zeitweise 4,4947 Lira gezahlt werden und damit fast so viel wie Mitte September, als die Lira auf ein Rekordtief gefallen war. Damals mussten bis zu 4,5211 Lira für einen Euro aufgewendet werden. Der Wechselkurs für einen Dollar betrugt zuletzt 3,865 Lira.
Als Ursache für die Kursverluste zum Wochenschluss gelten neue Daten zur Preisentwicklung in der Türkei. Im Oktober lag die Inflation bei 11,9 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit Juli 2008. Analysten wurden von der Entwicklung überrascht. Sie hatten nur mit einer Teuerung von 11,5 Prozent gerechnet.
„Das Problem ist, dass die Lira dazu neigt, in eine Spirale zu geraten. Wobei Währung und Inflation sich wechselseitig beeinflussen“, schreibt Thatha Ghose, Devisen-Analystin bei der Commerzbank. Sofern der globale Risikoappetit nicht im großen Stil zurückkehre, sieht sie Aufwärtspotenzial für den US-Dollar gegenüber der türkischen Lira, was die türkische Zentralbank letztlich zu Zinserhöhungen zwingen dürfte. Ghose sieht den Dollar gegenüber Lira Ende 2017 bei 3,85 und Ende 2018 bei 4,10.
Die Analystin sieht mehrere Gründe, warum die türkische Währung weiterhin unter Druck stehen dürfte. Zum einen habe sich die Handelsbilanz der Türkei in den letzten Monaten merklich verschlechtert. Zwar habe sich das Exportwachstum erholt, doch dies vollzog sich im Rahmen eines globalen und auch regionalen Aufschwungs. Eben dieser Aufschwung hat den Energiebedarf der Türkei erhöht, und weltweit begann auch der Preis für
Rohöl zu steigen. Zusammen führten diese Faktoren dazu, dass die Importe schneller wuchsen als die Exporte. Das schlug eine erhebliche Delle in die Handelsbilanz.
In Zeiten weltweit steigender Zinsen sehen sich die Schwellenländer stets mit der Frage konfrontiert, ob sie die Finanzierung ihres Leistungsbilanzdefizits auf dem aktuellen Zinsniveau sicherstellen können. Zudem ist für Commerzbankerin die Phase der moderaten Inflation vorbei, auch weil die Energiepreise wieder klettern.
Weiterhin würden sogenannte Carry-Trader bei starken Bewegungen des Wechselkurses schnell den Rückzug aus der türkischen Währung antreten und damit den Abwärtstrend. Bei Carry Trades nehmen Anleger einen Kredit in einer niedrig verzinsten Währung wie dem Euro auf und legen es in Währungen mit einem höheren Zinsniveau wie beispielsweise dem US-Dollar oder der türkischen Lira an. Eine solche Transaktion ist so lange gewinnbringend, wie die Zinsgewinne nicht durch Währungsverluste aufgefressen werden.
Das Problem: Da fundamental gesehen niemand von der Stabilität der Währung je sonderlich überzeugt war – denn hier handelte es sich lediglich um eine
taktische Wette – verleitet eine starke Bewegung des Wechselkurses die Investoren dazu, auch ungeordnet den Rückzug anzutreten. Was in diesem Fall eine erneute Belastung für die Lira bedeuten würde.
1 Kommentar zu "Türkische Lira: Lira fällt Richtung Rekordtief"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die Türkei rauscht somit auf einen Staatsbankrott zu. In einer verflochtenen Welt funktionieren autokratische Bemühungen nicht. Das sollten sich auch die "bitte ausfüllen" vor Augen halten, die meinen sie können alles besser und alleine besser als andere. (Bayern, Katalonier, Wallonen, etc.) Ausgleich und Integration ist billiger und kostet weniger Wohlstand als Segregation. Das weiß man spätestens sit. J. Nash. Also: Hirn einschalten!