
HB FRANKFURT/M. Gold als Investment ist plötzlich wieder begehrt, eine Reihe von Banken hat neue Gold-Produkte aufgelegt. „Gold erlebt eine Renaissance“, sagt der Chefvolkswirt der Dresdner Bank, Michael Heise. „Es ist eine Krisenwährung, und in der derzeitigen Krise flüchten sich die Menschen in die sichere Anlage.“
Die Goldhausse erklären Experten mit den Problemen der globalen Finanzmärkte. Geringes Wachstum, die verschuldeten Haushalte in den USA und Europa sowie Probleme bei Banken und Versicherungen machen Gold attraktiv. Der Aktien-Crash und die Terrorangst seit den Anschlägen vom 11. September 2001 lassen Anleger verstärkt zu dem schimmernden Edelmetall greifen. Die vom hohen Ölpreis geschürte Unsicherheit an den Börsen verstärkt den Trend.
Als Folge ist der Goldpreis immer mehr gestiegen. Kostete eine Feinunze Gold (31,1 Gramm) 1999 noch 250 US-Dollar, kletterte der Kurs Anfang 2004 auf 420 Dollar. Belastet durch Gewinnmitnahmen liegt er derzeit knapp unter 400 Dollar. Das sei aber nur ein kurzfristiger Durchhänger, sagen Analysten. „Bis Jahresende werden die Preise auf 450 Dollar anziehen. 2006 kann ich mir einen Preis von 600 Dollar vorstellen“, sagt der Rohstoffexperte der Baden-Württembergischen Bank, Markus Mezger.