Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Vor US-ArbeitsmarktdatenEuro erholt sich leicht
Die EZB öffnet wieder ihre Geldschleusen: Mario Draghi hat die Leitzinsen überraschend auf Rekordniveau gesenkt. Der Euro hat sich nach der Talfahrt zwar leicht erholt. Am Nachmittag dürfte es aber turbulent werden.
05.09.2014Update: 05.09.2014 - 14:06 Uhr
Jetzt teilen
Der Euro in der Klemme: Heute stehen keine Konjunkturdaten als Anschubhilfe des Eurokurses zur Verfügung.
Frankfurt Der Euro hat sich am Freitag vor den US-Arbeitsmarktdaten zum Dollar leicht erholt. Die Devise bewegte sich aber weiterhin unter der Marke von 1,30 Dollar, auf die sie nach der Sitzung der Europäischen Zentralbank am Vortag gefallen war. Der Euro war etwas höher bei 1,2951 Dollar. Am Vortag war er im Tief bis auf 1,2920 Dollar gefallen.
Die US-Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft könnte im August gegenüber gestiegen sein. Von Bloomberg befragte Volkswirte rechnen mit einer Zunahme von 230.000 Stellen.
Am Vortag hatte die EZB entgegen den Erwartungen der meisten Volkswirte den Leitzins um zehn Basispunkte auf das Rekordtief von 0,05 Prozent gesenkt und ein Programm zum Aufkauf von Kreditverbriefungen angekündigt.
Währungsbilanz 2014 - Euro verliert an Boden
Euro/Hrywnja (lfd. Jahr): + 39,7 Prozent
Stand: 22.07.2014, Quelle; VWD
Euro/Argentinischer Peso (lfd. Jahr): + 23,2 Prozent
Euro/Rubel (lfd. Jahr): + 5,3 Prozent
Euro/Yuan (lfd. Jahr): + 0,9 Prozent
Euro/Zloty (lfd. Jahr): - 0,2 Prozent
Euro/Rand (lfd. Jahr): - 0,1 Prozent
Euro/Franken (lfd. Jahr): - 0,5 Prozent
Euro/Kan-Dollar (lfd. Jahr): - 0,7 Prozent
Euro/Dollar (lfd. Jahr): - 1,7 Prozent
Euro/Peso (lfd. Jahr): - 2,1 Prozent
Euro/Lira (lfd. Jahr): - 2,5 Prozent
Euro/Rupie (lfd. Jahr): - 4,1 Prozent
Euro/Pfund (lfd. Jahr): - 4,8 Prozent
Euro/Yen (lfd. Jahr): - 5,4 Prozent
Euro/Real (lfd. Jahr): - 7,5 Prozent
Euro/Aus-Dollar (lfd. Jahr): - 7,6 Prozent
„Die Erholungstendenzen sind nach den umfangreichen Maßnahmen der EZB Makulatur“, schreibt Helaba-Analyst Ralf Umlauf in einer Einschätzung. Auch technischer Sicht sieht er weiter Raum nach unter bis auf 1,2750 Dollar, weil das Tief von Herbst 2013 unterschritten wurde.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im