Währungen Euro springt über 1,30 Dollar

Eine Ein-Euro-Münze liegt über Europa auf einem beleuchteten Globus.
Frankfurt Die neue Unterstützung der US-Notenbank für die heimische Wirtschaft hat am Freitag den Dollar geschwächt und den Euro angeschoben. Die Gemeinschaftswährung stieg auf bis zu 1,3024 Dollar und notierte damit auf dem höchsten Stand seit Anfang Mai. Der Dollar-Index, der gegenüber einem Korb von sechs anderen wichtigen Währungen ermittelt wird, fiel auf das niedrigste Niveau seit vier Monaten. Zum Yen notierte der Dollar mit 77,67 Yen sogar auf dem niedrigsten Stand seit sieben Monaten.
Beim Euro erwarten Devisen-Experten keine anhaltende Kursrally zum Dollar. Er rechne nicht damit, dass es weit über die Marke von 1,30 Dollar hinaus gehe, sagte Akira Hoshino von der Bank Tokyo-Mitsubishi UFJ. Die Euro-Schuldenkrise scheine zunächst eingedämmt zu sein, ein zu starker Euro werde aber die Exportwirtschaft in dem Währungsraum schwächen. Verantwortliche in der Euro-Zone dürften deshalb mit dem Anstieg des starken Euro nicht wirklich glücklich sein, fügte Hoshino hinzu.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen