Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
WährungenWarum der Dollar schwächelt
Trump will keinen starken Dollar. Siehe da: Es gelingt. Doch das liegt weniger am Erfolg als vielmehr am Nicht-Erfolg des US-Präsidenten. Die wenigsten Analysten rechnen noch mit einem Euro-Dollar-Kurs von eins zu eins.
Einen Wechselkurs von einem Euro für einen Dollar hat es zuletzt 2002 gegeben, dem Jahr, in dem der Euro als offizielles Zahlungsmittel eingeführt wurde.
Frankfurt Die Bilanz des US-Dollar der vergangenen Wochen fällt mau aus. Die US-Währung schwächelt. Der Dollar-Index, der die amerikanische mit den zehn nächstgroßen Währungen vergleicht, ist seit Ende Dezember um knapp vier Prozent gefallen. Und das umsatzträchtigste Währungspaar der Welt, Euro-Dollar, steht kurz vor einer Rückkehr zu einem Kurs von 1,10 Dollar je Euro, statt der vorhergesagten Parität, also einem Tausch von einem Dollar für einen Euro.
Kaum jemanden dürfte das mehr freuen als den US-Präsidenten Donald Trump. Seit Monaten beklagt er sich über einen zu starken Dollar. Jüngst hatte er sich im April in einem Interview mit dem Wall Street Journal darüber beschwert. Auf den ersten Blick scheint es, als entfalteten die Worte Trumps ihre Wirkung. Doch das ist allenfalls ein kleiner Teil der Wahrheit. Denn es ist vielmehr das Scheitern des Präsidenten, das den Dollar schwächeln lässt.
Größte Banken im Devisenhandel (2016)
Morgan Stanley
2016: Rang 10
2015: Rang 13
Quelle: Euromoney, Mai 2016
XTX Markets
2016: Rang 9
2015: nicht im Ranking vertreten
HSBC
2016: Rang 8
2015: Rang 7
Goldman Sachs
2016: Rang 7
2015: Rang 9
Barclays
2016: Rang 6
2015: Rang 3
Bank of America Merrill Lynch
2016: Rang 5
2015: Rang 6
Deutsche Bank
2016: Rang 4
2015: Rang 2
JP Morgan
2016: Rang 3
2015: Rang 4
UBS
2016: Rang 2
2015: Rang 5
Citigroup
2016: Rang 1
2015: Rang 1
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im