Währungscrash in Russland Rückfall in die Rubelkrise

Drastischer Wertverlust: Der Rubel ist in diesem Jahr gegen den Euro um fast 50 Prozent gefallen.
Düsseldorf Alexej hat sich gerade einen nagelneuen Audi A7 gekauft, als Geldanlage. Der Bankangestellte aus Moskau denkt pragmatisch, so wie viele Russen in diesen Tagen. Die Menschen wollen lieber einen Sachwert in der Garage haben als Geld auf dem Konto. Der Wertverlust bei einem Neuwagen ist zwar auch nicht gerade gering, aber immer noch besser als der Verfall der heimischen Währung. Jeden Tag, bei jedem Einkauf spüren die Menschen, dass ihr Geld an Wert verliert.
Seit Beginn des Jahres hat sich der Wert des Rubels halbiert. Ein Euro kostete heute zeitweise 100 Rubel, zu Jahresbeginn waren es rund 45 Rubel. Im Vergleich zum US-Dollar ist die Entwicklung noch drastischer: ein Dollar kostete 80 Rubel, vor einem Jahr waren es 33 Rubel.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen