Währungshandel Euro gewinnt leicht hinzu

Schwache Daten vom US-Häusermarkt belasten den Dollar. Der Euro profitiert und steigt deutlich.
Frankfurt/ Sydney Die zuletzt eher enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA haben den Euro am Mittwoch auf ein Sieben-Wochen-Hoch getrieben. Die Gemeinschaftswährung kletterte in der Spitze auf 1,3773 Dollar nach 1,3757 Dollar im Schlussgeschäft des Vortages. Einige Anleger spekulierten darauf, dass die US-Notenbank Fed das Tempo bei der Straffung ihrer ultralockeren Geldpolitik drosseln wird. Seit Jahresbeginn hat die Fed ihre monatlichen Anleihenkäufe um zehn Milliarden Dollar reduziert, was den Greenback schwächte – derzeit pumpt die Notenbank noch 65 Milliarden Dollar in das Finanzsystem.
Weitere Hinweise auf den Zustand der US-Konjunktur erhoffen sich die Investoren von den Daten zum Immobilienmarkt, für den viele Beobachter eine Schwächung annehmen, und zu den Erzeugerpreisen, die am Nachmittag auf der Agenda stehen. Zudem wird die Notenbank Fed am Abend ihre Mitschrift zur jüngsten Zinssitzung veröffentlichen. Analysten gehen zudem davon aus, dass die Kältewelle für eine Verzögerung im Baugewerbe in den USA geführt haben dürfte.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen