Währungshandel: Notenbanken vermiesen Händlern das Geschäft
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
WährungshandelNotenbanken vermiesen Händlern das Geschäft
Täglich werden am Devisenmarkt 4,5 Milliarden Euro umgesetzt, aber die Händler erleben eine extreme Verlustserie. Auch das populärste Währungspaar der Welt verschafft ihnen keine Atempause - weil es sich kaum bewegt.
06.10.2016Update: 06.10.2016 - 08:54 Uhr
Jetzt teilen
Euro/Dollar
Eine Euro-Münze steht auf einer US-Dollar-Note: Eine steigende Anzahl von Investoren und Händlern sagt, dass sich der Euro-Dollar-Kurs so wenig bewegt, dass es sich nicht lohnt, sich damit zu beschäftigen.
(Foto: AP)
London Im abgelaufenen Quartal hatte sich der Euro in der engsten Spanne aller Zeiten zum Dollar bewegt. Das verdeutlicht die wohl größte Herausforderung, vor der Händler standen: Die für sie gewinnbringende Volatilität, die Schwankungen zwischen den einzelnen Währungen, ging am gesamten Devisenmarkt zurück, an dem täglich 5,1 Billionen Dollar (rund 4,5 Milliarden Euro) umgesetzt werden. Das sorgte dafür, dass ein Index für die Erträge der besten Fonds im September bereits den siebten Monat in Folge nachgab.
Der Knackpunkt sind vor allem die Zentralbanken. Der Divergenz-Handel, wonach sich die Federal Reserve mit Zinserhöhungen von ihren wichtigsten Konkurrenten absetzt und den Dollar nach oben schickt, gerät ins Stocken. Eine lustlose US-Konjunktur zwingt die dortigen Notenbanker, die Straffung aufzuschieben.
Größte Banken im Devisenhandel (2016)
Morgan Stanley
2016: Rang 10
2015: Rang 13
Quelle: Euromoney, Mai 2016
XTX Markets
2016: Rang 9
2015: nicht im Ranking vertreten
HSBC
2016: Rang 8
2015: Rang 7
Goldman Sachs
2016: Rang 7
2015: Rang 9
Barclays
2016: Rang 6
2015: Rang 3
Bank of America Merrill Lynch
2016: Rang 5
2015: Rang 6
Deutsche Bank
2016: Rang 4
2015: Rang 2
JP Morgan
2016: Rang 3
2015: Rang 4
UBS
2016: Rang 2
2015: Rang 5
Citigroup
2016: Rang 1
2015: Rang 1
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im