Währungskrise Letzter Ausweg Zinserhöhung? So wehrt sich die Türkei gegen den Lira-Kursverfall

Der türkische Präsident verweist bei Kritik an seiner Wirtschaftspolitik stets auf das starke Wachstum seines Landes in den vergangenen Jahren.
Die türkische Wirtschaft boomt – wieso wird das zum Problem?
In der Tat verzeichnete die türkische Wirtschaft in den vergangenen Jahren starke Wachstumsraten wie kaum ein anderes Land. Im Schnitt wuchs das Bruttoinlandsprodukt seit 2013 um sechs Prozent. Darauf beruft sich auch die türkische Regierung immer wieder, wenn sie ihre Politik rechtfertigt.
Allerdings erfolgte der Boom überwiegend schuldengetrieben: Der Staat schraubte seine Ausgaben hoch, die Kreditvergabe wurde subventioniert und angekurbelt, unter anderem bedingt durch eine enorm expansive Geldpolitik. Neben erhöhter Inflation macht sich das auch in der negativen Leistungsbilanz der Türkei bemerkbar (zuletzt etwa 5,5 Prozent) – Letzteres, weil die Türkei mehr Güter aus dem Ausland importierte, um die erhöhte Konsumbereitschaft zu bedienen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen