Währungswetten: Draghi zwingt Spekulanten in die Knie
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
WährungswettenDraghi zwingt Spekulanten in die Knie
Erfolg für Draghi: Seit der denkwürdigen Ansprache des EZB-Chefs, alles für die Euro-Rettung zu tun, haben Hedgefonds ihre Wetten gegen Europas Währung in Windeseile aufgelöst. Jetzt setzen sie gegen den Dollar.
28.08.2012 - 13:38 Uhr
Jetzt teilen
Devisenhändler in Chicago: Statt auf einen Anstieg des Dollars, wird nun auf einen Rückgang gewettet.
Chicago Hedgefonds und andere große spekulative Investoren lösen ihre Wetten auf einen stärkeren Dollar so schnell auf wie noch nie. Grund dafür ist die wachsende Zuversicht in die Erholung der Weltwirtschaft – und die Ankündigung eines Italieners.
Noch im Juni waren Futures-Kontrakte, mit denen Investoren auf einen Kursanstieg des Dollar wetten, so stark gestiegen wie nie zuvor. Die Wirtschaft signalisierte Wachstumsschwäche und die Anleger zogen sich aus dem Euro zurück.
Doch die Stimmung veränderte sich schlagartig, als EZB-Chef Mario Draghi am 26. Juli eine denkwürdige Ansprache hielt: Der Italiener versicherte, er werde alles Erforderliche tun, um den Euro zu halten.
Die Investoren erwarten nun, dass Draghi seinen Worten Taten folgen lässt. Sie hoffen darauf, dass die EZB Anleihen der hochverschuldeten Euro-Staaten kaufen oder die Zinsen noch weiter senken wird. Das könnte sich die Lage für die Schuldenstaaten – zumindest kurzfristig – etwas entspannen.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
„Heißer Herbst“ für die Euro-Retter - Der Fahrplan in der Krise
Die „Troika“ der internationalen Kreditgeber Griechenlands will ihren neuesten Bericht über die Fortschritte bei den Reformen veröffentlichen. Die Analyse der Experten von EU, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) ist Grundlage für die Auszahlung der nächsten Kredittranche an Athen.
Treffen der Euro-Finanzminister.
EU-Gipfel in Brüssel. Dort könnten die Euro-Retter entscheiden, ob Athen weitere Kredite und möglicherweise mehr Zeit für sein Sparprogramm erhält oder ob der Geldhahn zugedreht wird. Im letzteren Fall droht Griechenland der Staatsbankrott mit anschließendem Euro-Austritt.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im