Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Yellen-Rede im FokusStillstand am Devisenmarkt
Die Dollar-Anleger haben sich am Freitag zurückgehalten. Am Nachmittag will sich Fed-Chefin Janet Yellen in einer mit Spannung erwarteten Rede vor allem zu der Entwicklung am US-Arbeitsmarkt äußern.
22.08.2014 - 08:22 Uhr
Jetzt teilen
Spricht am Freitag in Jackson Hole: Fed-Chefin Janet Yellen
(Foto: ap)
Frankfurt Kaum Bewegung am Devisenmarkt: Vor der mit Spannung erwarteten Rede von Fed-Chefin Janet Yellen in Jackson Hole (16:00 Uhr MEZ) haben sich die Dollar-Anleger zurückgehalten. Der Euro notierte am Freitag kaum verändert bei 1,3288 Dollar. Auch zur japanischen Währung lag der Greenback mit 103,70 Yen in Reichweite seines Vortagesschlusses. Anleger erhofften sich von der Rede Hinweise, wann die US-Notenbank die Zinsen anheben könnte.
Äußern will sich Yellen vor allem zu der Entwicklung am US-Arbeitsmarkt. Eine nachhaltige Erholung am Job-Markt gilt als Voraussetzung dafür, dass die Fed die Zinswende einleitet. Analysten zufolge sollten Investoren die Erwartungen aber nicht zu hoch hängen: Es sollte nicht vergessen werden, dass Frau Yellen die zuletzt guten Arbeitsmarktdaten wiederholt relativiert habe, heißt es in einem Kommentar der Commerzbank. Wiederhole sie ihre Bedenken und relativiere so die guten Arbeitsmarktberichte der letzten Monate, könnten die jüngsten Spekulationen auf eine baldige Zinswende einen Dämpfer erhalten.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Wo die Deutschen ihr Geld lagern
216 Milliarden Euro (vier Prozent)
199 Milliarden Euro (vier Prozent)
300 Milliarden Euro (sechs Prozent)
355 Milliarden Euro (sieben Prozent)
450 Milliarden Euro (neun Prozent)
1552 Milliarden Euro (30 Prozent)
2082 Milliarden Euro (40 Prozent)*
*Quelle: Deutsche Bundesbank
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im