Presseschau „Griechenland braucht keinen Aufpasser“

Eine griechische Fahne neben einer EU-Fahne im Brüsseler Residenzpalast. Griechenlands Finanzprobleme bestimmten die Agenda des EU-Gipfels.
Eine Idee mit Stammtisch-Niveau sieht die Financial Times Deutschland in dem Vorschlag Deutschlands, einen „europäischen Aufseher“ nach Griechenland zu schicken: „Die Probleme Griechenlands und der Euro-Zone löst das nicht.“ Weder Premier Papademos noch „irgendwelche Brüssel-Gesandten“ könnten über Jahrzehnte gewachsene Verwaltungsstrukturen umkrempeln. Wenn die EU direkt in Griechenland eingreife, könne der Widerstand gegen Reformen wachsen. Und schließlich habe Griechenland kein Ausgaben-, sondern ein Einnahmen- und Wachstumsproblem. Was Athen brauche, sei ein Ratgeber, kein „Aufpasser“. Vor allem aber würde Deutschland selbst es nie akzeptieren, wenn jemand aus Brüssel käme und sich über Beschlüsse von Regierung und Parlament hinwegsetze. Würde dies tatsächlich umgesetzt, schüfe man einen juristischen Präzedenzfall im EU-Recht - und der könne auch die Deutschen treffen, „etwa wenn sie das nächste Mal die Maastricht-Kriterien verletzen.“
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen