Börse am 18. März Acht Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Düsseldorf Am Donnerstagmorgen zeigen sich die Anleger optimistisch. Nach dem Schub durch die US-Notenbank liegt der deutsche Leitindex vorbörslich im Plus. Am Vortag hat der Dax das jüngste Rekordhoch von Dienstag verarbeitet und 0,3 Prozent im Plus bei 14.596 Punkten geschlossen – der höchste Schlusskurs seiner Geschichte.
Die gesamte Handelsspanne am Mittwoch lag jedoch nur bei rund 50 Zählern. In den USA treibt die Anleger das Festhalten an einer extrem lockere Geldpolitik an. Laut einer Prognose der Notenbank Fed soll die US-Wirtschaft 2021 um 6,5 Prozent wachsen.
Am heutigen Handelstag schauen Anleger vor allem auf zahlreiche Konzerne, die ihre Zahlen vorlegen. Der Sportartikelhersteller Nike veröffentlicht das Ergebnis für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres, ebenso wie das US-amerikanische Kurier- und Logistikunternehmen FedEx.
Der Automobilhersteller Audi, Baustoffkonzern Heidelberg Cement sowie Rüstungskonzern und Automobilzulieferer Rheinmetall legen derweil Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 vor. Aber auch die Frage, wie es weitergeht mit dem Corona-Impfstoff von Astra-Zeneca, beschäftigt die Anleger. Eine „sehr deutliche Aussage“ dazu erwartet EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heute von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA).
Nach Berichten über Blutgerinnsel in Hirnvenen in zeitlichem Zusammenhang zu Impfungen wollen die Experten in Amsterdam eine Einschätzung zu den Risiken und zur weiteren Verwendung des Präparats abgeben. Auf Basis dieser Stellungnahme werden Bund und Länder dann beraten, ob der vorläufige Impfstopp für das Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers wieder aufgehoben werden kann.
Was für Anleger heute wichtig wird:
1 – Handel in den USA
Angesichts der Coronakrise hält die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) an ihrer historisch lockeren Geldpolitik fest. Die Entscheidung war an der Wall Street mit Spannung erwartet worden.
Nach Verkündung, dass der Leitzins wie erwartet auf dem sehr niedrigen Niveau von 0,0 bis 0,25 Prozent bleibt, schloss der US-Standardwerteindex Dow Jones 0,6 Prozent höher auf 33.015 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,4 Prozent auf 13.525 Punkte vor. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,3 Prozent auf 3974 Punkte zu. Dow Jones und S&P markierten neue Bestmarken.
2 – Handel in Asien
Das Festhalten der US-Notenbank Fed an ihrer ultra-lockeren Geldpolitik versetzt die asiatischen Anleger am Donnerstag in Kauflaune. „Wenn die Fed keine Zinsanhebung vornimmt, ist das sehr preistreibend für riskante Anlagen“, sagte Teresa Kong, Portfoliomanagerin bei Matthews Asia. „Wir sollten eine leichte Rallye bei asiatischen Vermögenswerten und Währungen sehen.“ Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag im Verlauf 1,6 Prozent höher bei 30.402 Punkten.
Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 1 Prozent und lag bei 2003 Punkten. Die Börse in Shanghai lag 0,6 Prozent im Plus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzen gewann 0,7 Prozent.
3 – Nike erläutert Quartalsergebnisse
Der Sportartikelhersteller veröffentlicht das Ergebnis für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres, das im Februar zu Ende ging. Zuvor konnte das Unternehmen die Erlöse um neun Prozent auf 11,2 Milliarden Dollar steigern. Entscheidenden Anteil daran hatten das Chinageschäft, das um 24 Prozent zulegte, sowie das um 84 Prozent gewachsene Onlinegeschäft.
4 – Audi legt Zahlen vor
Der Automobilhersteller berichtet über das Geschäftsjahr 2020. Nach einem starken dritten Quartal vermeldete Audi für die ersten neun Monate einen Absatz von knapp 1,2 Millionen Fahrzeugen sowie Umsatzerlöse in Höhe von 33,3 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen hatte bei 221 Millionen Euro gelegen.
5 – FedEx präsentiert Quartalszahlen
Das US-amerikanische Kurier- und Logistikunternehmen gibt Zahlen für das im Februar beendete dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres bekannt. Im vorherigen Dreimonatszeitraum hatten sich die Erlöse von 17,3 Milliarden Dollar auf 20,6 Milliarden Dollar erhöht, der Nettogewinn hatte sich mit 1,23 Milliarden Dollar fast verdoppelt.
6 – Heidelberg Cement
Der Baustoffkonzern Heidelberg Cement präsentiert Zahlen zum Geschäftsjahr 2020. Auf der Basis vorläufiger Daten hatte das Unternehmen bereits ein um sechs Prozent gesteigertes Ergebnis vor Abschreibungen auf vergleichbarer Basis von 3,7 Milliarden Euro gemeldet. Aufgrund weltweiter Infrastrukturprogramme ist der Ausblick für die Nachfrage im laufenden Jahr positiv.
7 – Rheinmetall
Der Rüstungskonzern und Automobilzulieferer teilt Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr mit. Mit knapp vier Milliarden Euro lag der Umsatz in den ersten neun Monaten rund sieben Prozent unter dem Vorjahreswert. Das operative Konzernergebnis fiel mit 170 Millionen Euro um 92 Millionen Euro schwächer aus als im Vergleichszeitraum.
8 – Vantage Towers
Außerdem startet mit der Vodafone-Tochter Vantage Towers der bislang größten Börsengang an der Frankfurter Börse in diesem Jahr. Der Ausgabekurs wurde am Mittwochabend mit 24 Euro festgelegt. Damit blieb die Funkmasten-Tochter von Vodafone im unteren Drittel der zuvor fixierten Spanne von 22,50 bis 29 Euro. Nach Angaben aus Finanzkreisen hatte der jüngste Renditeanstieg bei den Anleihen die Investoren vorsichtiger werden lassen, vergleichbare Unternehmen – die bereits notiert sind – hatten im Kurs leicht nachgegeben. Deshalb wurde die Preisspanne bei Vantage nicht ausgereizt, hieß es weiter. Insgesamt umfasst die Emission knapp 96 Millionen Aktien.
Unternehmenstermine am 18. März
- 07:00 Uhr, Schweiz: Zur Rose, Jahreszahlen
- 07:00 Uhr, Deutschland: HeidelbergCement, Jahreszahlen
- 07:30 Uhr, Deutschland: Hapag-Lloyd, Jahreszahlen
- 07:30 Uhr, Deutschland: Rheinmetall, Jahreszahlen
- 07:30 Uhr, Deutschland: Vossloh, Jahreszahlen
- 07:30 Uhr, Deutschland: Deutz, Jahreszahlen
- 07:30 Uhr, Deutschland: Instone Real Estate, Jahreszahlen
- 08:45 Uhr, Deutschland: BMW, Investoren- und Analystentag
- 09:00 Uhr, Deutschland: Vantage Towers, Erstnotiz im Prime Standard
- 10:00 Uhr, Deutschland: ZF Friedrichshafen, Bilanz-Pk
- 10:00 Uhr, Schweiz: Swatch, Bilanz-Pk
- 10:00 Uhr, Deutschland: Audi, Jahres-Pk
- 10:30 Uhr, Deutschland: Untersuchungsausschuss zum Bilanzskandal Wirecard
- 18:15 Uhr, Italien: Enel, Jahreszahlen
- 21:15 Uhr, USA: Nike, Q3-Zahlen
- Schweiz: BB Biotech, Hauptversammlung
- Schweiz: CPH, Geschäftsbericht
- Schweiz: Credit Suisse, Geschäftsbericht
- Schweiz: Swiss Re, Geschäftsbericht
- Deutschland: Windeln.de, Jahreszahlen
- Deutschland: Homag Group, Jahreszahlen
- Deutschland: Dürr, Geschäftsbericht
- Deutschland: Fresenius, Geschäftsbericht
- Finnland: Nokia, Capital Markets Day
- USA: FedEx, Q3-Zahlen
Konjunkturtermine am 18. März
- 08:00 Uhr, Euro-Zone: Acea, Kfz-Erstzulassungen 02/21
- 06:30 Uhr, Niederlande: Arbeitslosenquote 02/21
- 08:00 Uhr, Schweiz: Handelsbilanz 02/21
- 08:00 Uhr, Deutschland: Auftragsbestand und -reichweite verarbeitendes Gewerbe 01/21
- 09:00 Uhr, Deutschland: DIW, Online-Pressegespräch DIW-Konjunkturprognose 2021+22
- 09:00 Uhr, Euro-Zone: Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments
- 10:00 Uhr, Norwegen: Zentralbank, Zinsentscheid
- 10:00 Uhr, Polen: Erzeugerpreise 02/21
- 10:00 Uhr, Polen: Industrieproduktion 02/21
- 11:00 Uhr, Euro-Zone: Handelsbilanz 01/21
- 11:00 Uhr, Euro-Zone: Arbeitskosten Q4/21
- 12:00 Uhr, Türkei: Zentralbank, Zinsentscheid
- 13:00 Uhr, Großbritannien: BoE Zinsentscheid
- 13:30 Uhr, USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
- 13:30 Uhr, USA: Philly Fed Outlook 03/21
- 15:00 Uhr, USA: Frühindikator 02/21
Sonstige Termine
- Deutschland: Weitere Entwicklung in der Corona-Pandemie - EMA entscheidet zu Astrazeneca
Amsterdam: Entscheidung der EU-Arzneimittelbehörde EMA über Astrazeneca-Impfstoff
+ Reguläre Online-Ministerpräsidentenkonferenz der Länder mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als Gast
+ ca. 14:30 Uhr Pressekonferenz mit Berlins Bürgermeister Michael Müller und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder
- 10:00 Uhr, Deutschland: Pk zur aktuellen Lage des Gastgewerbes mit Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes, DEHOGA-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges und Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland
- 10:30 Uhr, Deutschland: BGH verhandelt über Musterfeststellungsklage zu Mieterhöhungen nach einer Modernisierung, Karlsruhe
- 10:30 Uhr, Deutschland: Aktionärsvereinigung DSW, Online-Pk zur Vorstellung der 50 größten Kapitalvernichter
- USA: US-Außenminister Antony Blinken trifft den höchsten Außenpolitiker der Kommunistischen Partei Chinas, Yan Jiechi
- Luxemburg: EuGH-Gutachten zur Nutzung der Ostseepipeline-Anbindungsleitung (Opal) für Gaslieferungen - Nord-Stream 1USA/Irland: Online-Treffen von US-Präsident Biden mit dem irischen Premierminister Micheál Martin
Mit Agenturmaterial.