Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Dax-Kurve

Blick auf die Anzeige an der Frankfurter Börse.

(Foto: dpa)

Börse am 29. April Neun Punkte, die für Anleger heute wichtig sind

Die Bilanzsaison läuft auf vollen Touren. Wird das den Aktienmärkten an diesem Donnerstag neuen Schwung verleihen? Was am heutigen Handelstag wichtig wird.
29.04.2021 - 06:30 Uhr

Düsseldorf Die Anleger blicken mit Optimismus auf den heutigen Börsentag. Der Dax notiert auf vorbörslichen Handelsplattformen leicht im Plus und schließt damit an seine Entwicklung vom Mittwoch an. Am Vortag ging es leicht aufwärts, der Leitindex schloss 0,3 Prozent höher bei 15.292 Zählern.

Bislang war der April ein sehr ruhiger Börsenmonat, trotz eines Rekordhochs mit 15.502 Punkten am Montag vergangener Woche. Die gesamte Handelsspanne des Monats beträgt nur 470 Punkte.

Am heutigen Handelstag werden vor allem Quartalszahlen wichtig. Der Chemiekonzern BASF und der US-Onlinehändler Amazon teilen die Zahlen zum ersten Quartal des laufenden Jahres mit, und auch Twitter und die Lufthansa präsentieren erste Geschäftszahlen für 2021. Der Umsatz der Fluggesellschaft war im Jahr 2020 auf 13,6 Milliarden Euro gesunken. Twitter hingegen konnte seinen Umsatz um 28 Prozent steigern.

Mit McDonald’s legt außerdem der weltweit umsatzstärkste Fast-Food-Konzern Ergebnisse vor. Noch im vierten Quartal 2020 war der Nettogewinn im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf knapp 1,4 Milliarden Dollar gefallen.

Beim Autozulieferer Continental schalten sich die Aktionäre zur Online-Hauptversammlung zusammen. Dabei soll es neben der Dividende unter anderem um den formalen Beschluss gehen, die Antriebssparte des Dax-Konzerns abzuspalten und in das Unternehmen Vitesco auszugliedern.

Zudem veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit ihre April-Statistik.

1 – Handel in den USA

Die Firmenbilanzen sind am Mittwoch unterschiedlich ausgefallen. Das schlug auf die Stimmung der US-Anleger. Zudem sah die US-Notenbank Fed trotz anziehender Konjunktur die Zeit für eine schrittweise Abkehr von der sehr lockeren Geldpolitik noch lange nicht gekommen. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beließen den Leitzins in der Spanne von null bis 0,25 Prozent. Und den Umfang ihrer monatlichen Wertpapierkäufe in Höhe von 120 Milliarden Dollar wollen sie noch so lange beibehalten, bis „substanzielle weitere Fortschritte“ auf dem Weg zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität erzielt sind.

Der US-Standardwerteindex Dow Jones schloss daher 0,5 Prozent tiefer auf 33.820 Punkten. Der technologielastige Nasdaq gab 0,3 Prozent auf 14.051 Punkte nach. Der breit gefasste S&P 500 büßte 0,1 Prozent auf 4183 Punkte ein.

2 – Handel in Asien

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag im Verlauf 0,2 Prozent höher bei 29.054 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 0,3 Prozent und lag bei 1909 Punkten. Die Börse in Schanghai lag 0,1 Prozent im Plus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Schanghai und Shenzhen gewann 0,2 Prozent.

3 – BASF präsentiert Quartalszahlen

Der Chemiekonzern teilt an diesem Donnerstag die Zahlen zum ersten Quartal des laufenden Jahres mit. 2020 erreichte der Dax-Konzern wegen des Corona-bedingten Einbruchs im zweiten und dritten Quartal beim Ergebnis nicht annähernd den Vorjahreswert. Das operative Ergebnis ging um 23 Prozent auf knapp 3,6 Milliarden Euro zurück.

Der Umsatz soll 2021 auf 61 bis 64 Milliarden Euro steigen, nach rund 59 Milliarden Euro im Vorjahr.

4 – Lufthansa erläutert Geschäftszahlen

Deutschlands größte Fluggesellschaft stellt die Geschäftszahlen der ersten drei Monate 2021 vor. Der Umsatz der Lufthansa Group sank 2020 auf 13,6 Milliarden Euro. Im Vorjahr waren es noch 36,4 Milliarden Euro gewesen.

Trotz umfangreicher Kostensenkungen verbuchte die Lufthansa einen operativen Verlust von 5,5 Milliarden Euro. 2019 hatte es noch einen Gewinn von 2,0 Milliarden Euro gegeben. Die bereinigte Ebit-Marge betrug minus 40,1 Prozent, nach plus 5,6 Prozent 2019.

5 – Bundesagentur legt April-Zahlen vor

Der Arbeitsmarkt gilt als einer der großen Stabilitätsanker in der Krise. Der Frage, ob er das auch weiterhin sein kann, geht die Bundesagentur für Arbeit in ihrer April-Statistik nach, die sie am Donnerstag um zehn Uhr in Nürnberg vorstellt. Stichtag für die Erhebung der Daten war der 13. April.

Die Volkswirte erwarten auch im April stabile Zahlen, vermutlich aber mehr Arbeitslose als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Der April 2020 war der erste Monat, in dem der pandemiebedingte Lockdown der ersten Welle voll gegriffen hatte. Damals lag die Zahl der Arbeitslosen bei 2,643 Millionen. Im März 2021 waren 2,827 Millionen in Deutschland ohne Job.

Die große Stütze des Arbeitsmarkts ist gegenwärtig die Kurzarbeit. Weil diese länger als erwartet finanziert werden muss und die Zahl der Kurzarbeiter im Jahresschnitt nicht wie zunächst prognostiziert bei 700.000 liegen wird, sondern bei 1,6 Millionen, braucht die Bundesagentur deutlich mehr Geld.

6 – Conti lädt zur Hauptversammlung

Beim Autozulieferer schalten sich die Aktionäre ab zehn Uhr zur Online-Hauptversammlung zusammen. Dabei soll es neben der Dividende, die diesmal aufgrund der Corona-Lage ausfallen soll, unter anderem um den formalen Beschluss gehen, die Antriebssparte des Dax-Konzerns abzuspalten und in das Unternehmen Vitesco auszugliedern. Dieser „Spin-off“ ist bereits vorbereitet und für das zweite Halbjahr geplant. Die neuen Aktien sollen den Anteilseignern von Conti direkt ins Depot gebucht werden.

Die aus der Kernsparte herausgelöste Antriebstechnik für Verbrenner und E-Autos legte zuletzt zu, ihr Umsatz wuchs im ersten Quartal auf bereinigter Basis um 12,8 Prozent. Continental selbst will sich künftig stärker auf Sensorik, Software und Elektronik konzentrieren. Auch die Gesamtzahlen entwickelten sich wieder etwas besser, nach dem harten Pandemiejahr 2020 setzte eine vorsichtige Erholung ein. Beim Blick auf die kommenden Monate verwies Conti aber auf zahlreiche Risiken, die weiter aufs Geschäft drücken könnten.

7 – Amazon legt Ergebnisse fürs erste Quartal vor

Der Onlinekonzern gewährt an diesem Donnerstag einen Einblick in seine Geschäftsbücher. Aufgrund der Corona-Pandemie und des dadurch ausgelösten Schubs des Onlinehandels stehen die Chancen gut, dass sich die Umsätze zum Vorjahreszeitraum potenziell erhöht haben. So knackte Amazon in den vergangenen Wochen beispielsweise die Marke von 200 Millionen Prime-Abonnenten.

Amazon erwirtschaftete im ersten Quartal 2020 einen Nettoumsatz von 75,5 Milliarden US-Dollar. Damit stieg er um 26 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2019. Damals erzielte Amazon einen Umsatz von 59,7 Milliarden US-Dollar.

8 – McDonald’s legt Ergebnisse für das erste Quartal vor

Der weltweit umsatzstärkste Fast-Food-Konzern präsentiert Ergebnisse für das erste Quartal 2021. Im vierten Quartal 2020 fiel der Nettogewinn im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf knapp 1,4 Milliarden Dollar. Die Erlöse sanken um zwei Prozent auf 5,3 Milliarden Dollar, und der gesamte Absatz ging weltweit um 1,3 Prozent zurück.

Im gesamten abgelaufenen Geschäftsjahr fiel der Umsatz um zehn Prozent auf 19,2 Milliarden Dollar. Der Gewinn brach um 21 Prozent auf unterm Strich 4,7 Milliarden Dollar ein.

9 – Twitter präsentiert Quartalszahlen

Der US-amerikanische Betreiber des gleichnamigen Mikroblogging-Dienstes berichtet über das erste Quartal des laufenden Jahres. Im vergangenen Quartal baute Twitter sein Geschäft deutlich aus. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 28 Prozent auf rund 1,29 Milliarden Dollar. Der Quartalsgewinn sprang von knapp 119 Millionen auf 222 Millionen Dollar.

Unternehmenstermine am 29. April

  • 01:40 Uhr, Südkorea: Samsung Electronics, Q1-Zahlen (detailliert)
  • 03:00 Uhr, Schweiz: Logitech, Jahreszahlen (14.30 h)
  • 06:30 Uhr, Frankreich: Airbus Group, Q1-Zahlen
  • 06:45 Uhr, Norwegen: Equinor, Q1-Zahlen
  • 07:00 Uhr, Deutschland: BASF, Q1-Zahlen (Call 8.30 Uhr) und Hauptversammlung 10.00 Uhr
  • 07:00 Uhr, Deutschland: Lufthansa, Q1-Zahlen (Call 10.00 Uhr)
  • 07:00 Uhr, Deutschland: Fuchs Petrolub, Q1-Zahlen (Pk 10.00 Uhr, Call 12.00 Uhr)
  • 07:00 Uhr, Deutschland: Nemetschek, Q1-Zahlen
  • 07:00 Uhr, Deutschland: Klöckner & Co, Q1-Zahlen (Call 10.00 Uhr)
  • 07:00 Uhr, Deutschland: Takkt, Q1-Zahlen
  • 07:00 Uhr, Deutschland: Kuka, Q1-Zahlen
  • 07:00 Uhr, Finnland: Nokia, Q1-Zahlen
  • 07:00 Uhr, Österreich: OMV, Q1-Zahlen (detailliert)
  • 07:00 Uhr, Schweiz: Clariant, Q1-Zahlen
  • 07:00 Uhr, Schweiz: Straumann, Q1-Zahlen
  • 07:00 Uhr, Schweiz: Sulzer, Q1-Umsatz/Auftragseingang
  • 07:00 Uhr, Schweiz: ST Microelectronics, Q1-Zahlen
  • 07:00 Uhr, Frankreich: Capgemini, Q1-Umsatz
  • 07:15 Uhr, Schweiz: Swisscom, Q1-Zahlen
  • 07:25 Uhr, Schweiz: SNB, Q1-Zahlen
  • 07:30 Uhr, Deutschland: Aixtron, Q1-Zahlen
  • 07:30 Uhr, Deutschland: Vossloh, Q1-Zahlen
  • 07:30 Uhr, Deutschland: Baader Bank, Q1-Zahlen
  • 07:30 Uhr, Deutschland: Drägerwerk, Q1-Zahlen (detailliert)
  • 07:30 Uhr, Deutschland: Schaltbau Holding, Q1-Zahlen
  • 07:30 Uhr, Deutschland: Fielmann, Q1-Zahlen und Bilanz-Pk (11.00 h)
  • 07:30 Uhr, Schweden: Skanska, Q1-Zahlen
  • 07:35 Uhr, Deutschland: SNP Schneider-Neureither & Partner, Q1-Zahlen (detailliert)
  • 08:00 Uhr, Schweiz: Glencore, Q1 Produktionsreport
  • 08:00 Uhr, Deutschland: LPKF, Q1-Zahlen (detailliert)
  • 08:00 Uhr, Spanien: Repsol, Q1-Zahlen
  • 08:00 Uhr, Großbritannien: Shell, Q1-Zahlen
  • 08:00 Uhr, Großbritannien: Unilever, Q1-Umsatz
  • 08:00 Uhr, Großbritannien: Smith & Nephew, Q1-Zahlen
  • 08:00 Uhr, Großbritannien: Natwest, Q1-Zahlen
  • 08:00 Uhr, Irland: Flutter Entertainment, Q1 Trading-Statement
  • 08:00 Uhr, Frankreich: Total, Q1-Zahlen
  • 08:00 Uhr, Schweden: Vattenfall, Q1-Zahlen
  • 10:00 Uhr, Deutschland: Deutz, Hauptversammlung (online)
  • 10:00 Uhr, Deutschland: Hamborner Reit, Hauptversammlung (online)
  • 10:00 Uhr, Deutschland: Siltronic, Hauptversammlung (online)
  • 10:00 Uhr, Deutschland: Continental, Hauptversammlung (online)
  • 12:30 Uhr, USA: Caterpillar, Q1-Zahlen
  • 12:45 Uhr, USA: Merck & Co, Q1-Zahlen
  • 13:00 Uhr, USA: McDonald's, Q1-Zahlen
  • 13:15 Uhr, USA: S&P Global, Q1-Zahlen
  • 13:30 Uhr, USA: Southern Company, Q1-Zahlen
  • 13:30 Uhr, USA: Intercontinental Exchange, Q1-Zahlen
  • 14:30 Uhr, Frankreich: Axa, Hauptversammlung
  • 17:45 Uhr, Frankreich: Saint-Gobain, Q1-Umsatz
  • 22:00 Uhr, USA: Amazon, Q1-Zahlen
  • 22:05 Uhr, USA: Twitter, Q1-Zahlen

    Termine ohne Zeitangabe

  • AUT: Andritz AG, Q1-Zahlen
  • NOR: DNB ASA, Q1-Zahlen
  • USA: Baxter International, Q1-Zahlen
  • USA: International Paper, Q1-Zahlen
  • USA: Kraft Heinz, Q1-Zahlen
  • USA: Northrop Grumman, Q1-Zahlen
  • USA: Mastercard, Q1-Zahlen
  • USA: Bristol Myers Squibb, Q1-Zahlen
  • USA: Comcast, Q1-Zahlen
  • USA: First Solar, Q1-Zahlen

Konjunkturtermine am 29. April

  • Belgien: Verbraucherpreise 04/21
  • 09:00 Uhr, Spanien: Arbeitslosenquote Q1/21
  • 09:00 Uhr, Spanien: Verbraucherpreise 04/21 (vorläufig)
  • 09:55 Uhr, Deutschland: Arbeitslosenzahlen 04/21
  • 10:00 Uhr, Deutschland: Verbraucherpreise Brandenburg, Hessen, Bayern 04/21
  • 10:00 Uhr, Euro-Zone: EZB Geldmenge M3 03/21
  • 11:00 Uhr, Euro-Zone: Wirtschaftsvertrauen 04/21
  • 11:00 Uhr, Belgien: BIP Q1/21 (1. Veröffentlichung)
  • 11:00 Uhr, Deutschland: Verbraucherpreise Sachsen 04/21
  • 11:00 Uhr, Italien: Erzeugerpreise 03/21
  • 11:00 Uhr, Griechenland: Einzelhandelsumsatz 02/21
  • 11:00 Uhr, Euro-Zone: Verbrauchervertrauen 04/21 (endgültig)
  • 14:00 Uhr, Deutschland: Verbraucherpreise 04/21 (vorläufig)
  • 14:30 Uhr, USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
  • 14:30 Uhr, USA: BIP Q1/21 (1. Veröffentlichung)
  • 14:30 Uhr, USA: Privater Konsum Q1/21
  • 16:00 Uhr, USA: Schwebende Hausverkäufe 03/21

Sonstige Termine

  • 09:00 Uhr, Deutschland: Eröffnung der 13. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz als Onlineveranstaltung
  • 09.30 Uhr, Deutschland: Online-Rede Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
  • 09:00 Uhr, EUR: EU-Parlament bezieht Position zu einer Digitalsteuer
  • 09:00 Uhr, Deutschland: Verkündung einer Entscheidung im Zivilprozess um die Pleite des Versandhandels Neckermann im Jahr 2012
  • 09:30 Uhr, Deutschland: Bundesverfassungsgericht entscheidet über Verfassungsbeschwerden gegen verschiedene Vorschriften des Bundes-Klimaschutzgesetzes
  • 10:00 Uhr, Deutschland: Online-Pk der Förderbank KfW zu Entwicklungszusammenarbeit
  • 11:00 Uhr, Deutschland: Online-Vorstellung der OECD-Studie „Taxing Wages“
  • 11:30 Uhr, Deutschland: Pressekonferenz zur Corona-Lage mit Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler
  • 15:00 Uhr, Deutschland: Eröffnung 7. Münchner Cybersicherheitskonferenz (online)
  • Deutschland: Aufsichtsratssitzung Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Mit Agenturmaterial.

Mehr: Alle Börsendaten auf einen Blick

Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%