Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Dax-Kurve

Blick auf die Anzeige an der Frankfurter Börse.

(Foto: dpa)

Börse am 30. August Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind

Nach der Rede von US-Notenbankchef ist der Dax wieder nach oben geklettert. Schafft der deutsche Leitindex bald wieder ein Rekordhoch?
30.08.2021 - 06:21 Uhr

Düsseldorf US-Notenbankchef Jerome Powell hat dem Dax mit seiner Rede während der Jackson-Hole-Konferenz einen versöhnlichen Wochenausklang beschert. Der deutsche Leitindex schloss 0,4 Prozent im Plus bei 15.852 Punkten. Auf Wochensicht steht ein Plus von 0,3 Prozent.

Auch für den Start in die neue Handelswoche sieht die Lage am deutschen Aktienmarkt positiv aus: Auf außerbörslichen Handelsplattformen notiert der deutsche Leitindex nahezu unverändert.

Der Bereich um die 15.800 Punkte ist aus charttechnischer Sicht eine Schlüsselmarke für das Frankfurter Börsenbarometer. Dort gab es in den vergangenen Monaten drei ehemalige Rekordhochs, die aus charttechnischer Sicht einen mittelfristigen Widerstand bildeten. Nachdem der Dax die Bestmarke von 16.030 Zählern erreicht hatte, war aus diesem Bereich eine Unterstützungsmarke geworden.

Für Martin Utschneider, technischer Analyst bei der Privatbank Donner & Reuschel, ist der übergeordnete Aufwärtstrend intakt, und es existiert ein kurzfristiges Kaufsignal. „Das bisherige Rekordhoch bei 16.030 Punkten wird ebenfalls nur eine Durchgangsstation sein“, schlussfolgert der Charttechniker. Er bleibt bei seinem mittelfristigen Kursziel von 16.200 Punkten.

Nach der Powell-Rede stellt sich am Anfang der neuen Woche vor allem die Frage: Setzen die Märkte ihren Trend fort? Die US-Notenbank Fed könnte noch in diesem Jahr damit beginnen, ihre Anleihekäufe zurückzufahren, wie Powell am Freitag erklärte. Auf der Juli-Sitzung der Fed sei er, wie die meisten seiner Kollegen, der Auffassung gewesen, „dass es angemessen sein könnte, das Tempo der Wertpapierkäufe in diesem Jahr zu reduzieren, wenn sich die Wirtschaft im Großen und Ganzen wie erwartet entwickelt“. Die Folge dieser Rede an den Markten war: die Aktienkurse zogen an. Der Dax kletterte auf 15.800 Punkte, US-Indizes erreichten Rekordhochs.

Was für Anleger heute wichtig wird:

1 – Handel in den USA

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss am Freitag 0,7 Prozent höher auf 35.455 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 1,2 Prozent auf 15.129 Punkte vor. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,9 Prozent auf 4509 Punkte zu. Für den S&P und die Nasdaq bedeutete dies Rekordhochs.

2 – Handel in Asien

Die asiatischen Aktien starten zu Wochenauftakt mit Kursgewinnen. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag im Verlauf 0,3 Prozent höher bei 27.719 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 0,9 Prozent und lag bei 1946 Punkten.

Die Börse in Schanghai lag 0,3 Prozent im Plus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Schanghai und Shenzen verlor 0,2 Prozent.

3 – Zoom Video legt Zahlen vor

Mit dem Videokonferenzdienst Zoom legt nur ein größeres US-Unternehmen Zahlen vor. Vor rund fünf Wochen hatte die Tech-Firma den bislang größte Deal der Unternehmensgeschichte angekündigt: Der Videokonferenzdienst will für 14,7 Milliarden Dollar (knapp 12,5 Milliarden Euro) in eigenen Aktien Five9 kaufen, einen Anbieter für Kundendienstsoftware aus der Cloud. Der Kauf soll Anfang 2022 abgeschlossen werden.

Dabei nutzt der Konzern seine hohe Bewertung als Übernahmewährung. Zoom zählt zu den Profiteuren der Coronakrise. Der Videokonferenzdienst gewann während der Pandemie fast 300 Millionen Nutzer und steigerte den Börsenwert zeitweise auf 160 Milliarden Dollar. Derzeit liegt er bei rund 100 Milliarden Dollar.

Der Aktienkurs von Zoom hatte sich im zweiten Quartal gegenüber seinem Rekordhoch im Oktober 2020 zwischenzeitlich fast halbiert. Doch das war für institutionelle US-Investoren ein Signal zum Kauf. Die müssen, wenn sie mindestens ein Vermögen von 100 Millionen Dollar haben, den Kauf über das Formular 13F bei der Securities and Exchange Commission (SEC) einreichen. Laut der 13F-Statistik stieg im zweiten Quartal die Gesamtzahl dieser gehaltenen Aktien um fast elf Prozent auf 138 Millionen.

4 – Bleibt die Inflationsrate so hoch?

Bleibt die Inflationsrate weiterhin auf hohem Niveau? Mit 3,8 Prozent lagen die Verbraucherpreise im Juli so hoch wie seit rund 30 Jahren nicht mehr. An diesem Montag stehen in Deutschland die Verbraucherpreise für August auf der Agenda.

Die großen Wirtschaftsforschungsinstitute hatten noch im Dezember durch die Reihe Inflationsraten zwischen 1,2 und 1,6 Prozent für das Gesamtjahr prognostiziert. Selbst die Bundesbank lag bei nur 1,8 Prozent.

Dabei liegt schon jetzt das Mittel der monatlichen Teuerungsraten bei 2,1 Prozent. Die Bundesbank rechnet noch in diesem Jahr mit Inflationsraten von bis zu fünf Prozent. Die Institute haben sich inzwischen allesamt nach oben korrigiert – wenn auch weniger stark.

Grafik

Termine Unternehmen am 30. August

  • 09:30 Uhr, Deutschland: DZ Bank, Halbjahreszahlen
  • 12:00 Uhr, Deutschland: IAA Mobility Auftakt-Pk mit Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), und Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe München
  • Deutschland: Brain Technology, Neun-Monatszahlen
  • USA: Zoom Video Communications, Q2-Zahlen

Termine Konjunktur am 30. August

  • 01:50 Japan: Einzelhandelsumsatz 07/21
  • 06:30 Deutchland: Verbraucherpreise Nordrhein-Westfalen 08/21
  • 08:00 Deutschland: Vierteljährlicher Tarifindex Q2/21
  • 09:00 Spanien: Einzelhandelsumsatz 07/21
  • 09:00 Spanien: Verbraucherpreise 08/21 (vorläufig)
  • 09:00 Schweiz: KOF Konjunkturbarometer 08/21
  • 10:00 Deutschland: Verbraucherpreise Brandenburg, Hessen, Bayern 08/21
  • 11:00 Deutschland: Verbraucherpreise Sachsen 08/21
  • 11:00 Belgien: BIP Q2/21 (endgültig)
  • 11:00 Europa: Verbrauchervertrauen 08/21 (endgültig)
  • 11:00 Europa: Wirtschafts- und Industrievertrauen 08/21
  • 14:00 Deutschland: Verbraucherpreise 08/21 (vorläufig)
  • 16:00 USA: Schwebende Hausverkäufe 07/21

Sonstige Termine am 30. August

  • 09:30 Uhr, Deutschland: Fortsetzung Prozess im „Cum-Ex“-Verfahren gegen ehemalige Mitarbeiter der inzwischen insolventen Maple Bank
  • 14:00 Uhr, Deutschland: Diskussion zur Zukunft des Pharmastandortes Rheinland-Pfalz u.a. mit der Deutschland-Chefin von Boehringer Ingelheim, Sabine Nikolaus. Die Veranstaltung wird vom Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) zusammen mit Boehringer Ingelheim durchgeführt.

Hinweis

  • Großbritannien: Bankfeiertag, Börse geschlossen

Mit Agenturmaterial.

Startseite
Mehr zu: Börse am 30. August - Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%