Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Börse Asien Warum der Handel in China plötzlich stillstand

Es war ein Jahresauftakt, wie ihn sich kein Anleger wünscht. Statt aufwärts ging es für den Index der 300 größten Aktien Chinas steil bergab. Der Handel wurde ausgesetzt, die internationalen Börsen angesteckt.
04.01.2016 - 14:04 Uhr
Für westliche Anleger verwirrend sind die Anzeigen an Chinas Börsen. Verluste werden in grünen Zahlen ausgewiesen, Gewinne in Rot. Quelle: ap
China schreibt grüne Zahlen

Für westliche Anleger verwirrend sind die Anzeigen an Chinas Börsen. Verluste werden in grünen Zahlen ausgewiesen, Gewinne in Rot.

(Foto: ap)

Düsseldorf/Schanghai Um 13.34 Uhr Ortszeit war Schluss. Die chinesische Börse stoppte den Handel vorzeitig. Um sieben Prozent war zu diesem Zeitpunkt der wichtige China Security Index 300 (CSI 300) abgestürzt. Damit nicht noch Schlimmeres passiert, wurde der Handel des Index für den Rest des Tages ausgesetzt. Ein Sicherheitsmechanismus schlug zu.

Damit geht der 4. Januar 2016 in die Börsengeschichte ein – und zwar in zweierlei Hinsicht: Zum einen markieren die sieben Prozent Verlust den schwächsten Jahresstart, den der CSI 300, der die 300 größten festlandchinesischen Aktien umfasst, je verzeichnete. Die Papiere sind an den Börsen in Shenzhen oder Schanghai notiert. Zum anderen wurde an diesem Tag erstmals ein Sicherheitsmechanismus eingeführt, der den Handel bei zu großen Verlusten unterbricht. Kaum einer hat geahnt, dass der sogenannte Circuit-Breaker schon am allerersten Tag seines Daseins greifen müsste.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%