Der Einbruch bei Öl hat den Preis des Rohstoffes unter die jüngsten Prognosen der EZB gedrückt. Ein Barrel Brent- Rohölnotiert nun bei Hälfte dessen, was im Dezember erwartet wurde, so dass die Prognose der Notenbank, dass die Inflation in diesem Jahr bei durchschnittlich 1 Prozent liegen würde, veraltet ist.
Tatsächlich rechnen einige Banken im Euroraum mit Preisrückgängen in den nächsten Monaten, und Barclays sieht die durchschnittliche Teuerung 2016 bei lediglich 0,1 Prozent. Noch besorgniserregender ist für die EZB, dass die Inflationserwartungen in jüngster Zeit der Bewegung bei Öl gefolgt sind -- ein Zeichen, dass die Märkte anfangen, die Fähigkeit der Notenbank zu bezweifeln, die Preissteigerungen wieder in Einklang mit ihrem Mandat zu bringen.
Eine schwächere Inflation, ein steigender Euro und die Aussichten auf ein schwächeres globales Wachstum erhöhen den Druck auf Draghi, erneut die Geldpolitik zu lockern. In einer Bloomberg-Umfrage prognostizierten die meisten Analysten, dass weitere Maßnahmen im März kommen werden - wenn die EZB aktualisierte Prognosen veröffentlichen wird - oder im Juni. Diese Stimuli könnten in Form einer weiteren Senkung des Einlagensatzes oder einer Ausweitung der monatlichen Anleihe-Käufe erfolgen.
Bei der ersten geldpolitischen Entscheidung der EZB in diesem Jahr hielt Mario Draghi an ihrem Kurs des extrem billigen Geldes fest. Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von 0,05 Prozent. Der Strafzins für Geld, das Banken über Nacht bei der Notenbank parken, beträgt weiterhin 0,3 Prozent.
Die Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des EZB- Rates vom 3. Dezember zeigte zunehmend unterschiedliche Meinungen der Währungshüter über den geldpolitischen Kurs der EZB. Einige Gouverneure waren gegen sämtliche neue Stimuli, andere wollten ein noch aggressiveres Vorgehen, während andere insgesamt dazu tendierten, eher einen negativen Einlagensatz als weitere Aktivakäufe zu unterstützen.
Das könnte für Draghi eine Herausforderung sein, wenn weitere Stimuli nötig werden. In ihren Debatten werden die Notenbanker die Kerninflation - die um volatile Posten wie Energie und Lebensmittel bereinigt ist - stärker und genauer ansehen, um zu beurteilen, ob der Ölpreisrutsch sich in der breiteren Wirtschaft niederschlägt.
Der Internationale Währungsfonds hat angesichts der schwächeren Schwellenländer seine Prognose für das weltweite Wachstum 2016 von 3,6 Prozent auf 3,4 Prozent reduziert. Eine erheblich Abschwächung in China, das 2015 das niedrigste Wachstum seit 25 Jahren verzeichnete, ist eines der Hauptrisiken für die Exporteure im Euroraum.
Gleichzeitig erweist sich der kräftige Rückgang beim Ölpreis als Segen für die Verbraucher der Region, und da Öl keinerlei Anzeichen für eine bedeutende Rally zeigt, dürfte die Binnennachfrage weiterhin das Wachstum anschieben.
Während die Banken weiter langsam die Kredite ausweiten, um die konjunkturelle Erholung in Europa zu stützen, haben Bankaktien sich schwächer als andere Aktien entwickelt - ein Anzeichen, dass die Branche anfällig bleibt.
Die EZB, die 2014 die Bankenaufsicht in der Euro-Zone übernahm, hat auf ein Einlagensicherungskonzept für den Euroraum gedrängt, aber die Politik hat bisher wenig Bereitschaft gezeigt, neue Reformen durchzusetzen. Auch haben verschiedene Länder versucht, die Tragweite der jüngst verabschiedeten Vorschriften zu Bail-In und Abwicklung zu begrenzen. Draghi dürfte seine Forderung nach einer Stärkung des institutionellen Rahmens für die Gemeinschaftswährung wiederholen - etwas, das er in den vergangenen Monaten wiederholt gefordert hat, bisher mit wenig Erfolg.