Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Börse Mailand Spekulationen über baldige Neuwahlen irritieren Anleger

Italiens früherer Ministerpräsident Matteo Renzi hat erklärt, dass es Sinn machen würde, die Neuwahlen seines Landes bereits im Herbst abzuhalten. Das schürt die Nervosität der Anleger und schickt die Kurse auf Talfahrt.
29.05.2017 - 14:34 Uhr
Der frühere Ministerpräsident Matteo Renzi sagte in einem Interview am Wochenende, es mache Sinn, die Wahlen in Italien zur selben Zeit wie die Bundestagswahlen in Deutschland durchzuführen. Diese finden am 24. September statt. Quelle: AFP
Matteo Renzi

Der frühere Ministerpräsident Matteo Renzi sagte in einem Interview am Wochenende, es mache Sinn, die Wahlen in Italien zur selben Zeit wie die Bundestagswahlen in Deutschland durchzuführen. Diese finden am 24. September statt.

(Foto: AFP)

Frankfurt Spekulationen über baldige Neuwahlen in Italien schüren die Nervosität der Anleger. Der Leitindex der Mailänder Börse gab am Montag 1,5 Prozent nach, so viel wie kein anderer wichtiger Aktienindex in Europa. Die Kurse von Banken wie Unicredit, Banco BPM, Ubi Banca und Intesa Sanpaolo rutschten um bis zu 3,9 Prozent ab. Sie notierten damit deutlich schwächer als Geldhäuser in anderen europäischen Ländern. Die Papiere der Deutschen Bank verloren etwa 0,4 Prozent. Italien gehört mit seinen hohen Schulden zu den Sorgenkindern der Euro-Zone.

„Das Risiko, dass es in Italien zu baldigen Neuwahlen kommt, ist deutlich gestiegen“, sagte Analyst Lorenzo Codogno von der Beratungsfirma LC Macro Advisers. „Ein parlamentarisches Patt ist das wahrscheinlichste Ergebnis.“ Investoren sind besorgt, dass die Euro-kritische Protestpartei „Fünf Sterne“ stärkste Kraft wird.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%