Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Börse New YorkWall Street tritt auf der Stelle
Mit einem ordentlichen Zuwachs an Arbeitsplätzen stärkt der US-Arbeitsmarkt seine heimische Wirtschaft. Den Anlegern aber nimmt das den Wind aus den Segeln, denn die träumen weiter von der späten Zinswende.
05.06.2015Update: 05.06.2015 - 23:21 Uhr
Jetzt teilen
Bange Blicke an der NYSE
Wie nachhaltig ist der Wachstum der US-Wirtschaft?
New k Die US-Börsen haben sich am Freitag trotz eines starken Arbeitsmarktberichts kaum vom Fleck bewegt. Die US-Wirtschaft schuf im Mai weit mehr Jobs als erwartet. Die Daten schürten Spekulationen auf eine baldige Zinswende in den USA, sagte ein Börsianer. Die meisten Experten tippen bislang auf eine Erhöhung der Leitzinsen im September oder gegen Jahresende. Die Notenbank hält den Schlüsselzins seit Ende 2008 auf dem historisch niedrigen Niveau von null bis 0,25 Prozent.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gab 0,3 Prozent auf 17.849 Punkte nach. Der breiter gefasste S&P-500 verlor 0,14 Prozent auf 2092 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq rückte dagegen 0,18 Prozent auf 5068 Punkte vor. Im Wochenverlauf verlor der Dow 0,9 Prozent und der S&P 0,7 Prozent. Die Nasdaq zeigte sich faktisch unverändert.
Die Anteilsscheine von Charles Schwab kletterten um gut drei Prozent, nachdem Goldman Sachs eine Kaufempfehlung für die Dividendenpapiere des Finanzmaklers ausgesprochen hatte.
Aktienarten
Ein Eigentümerwechsel ist jederzeit möglich.
Die Besitzer sind in ein Aktionärsregister eingetragen.
Der Aktionär hat alle gesetzlichen Mitspracherechte.
Der Aktionär erhält eine höhere Dividende, verzichtet aber auf Mitspracherechte.
Der Aktionär ist mit einem prozentualen Beitrag am Grundkapital beteiligt.
Der Aktionär ist mit einem bestimmten Euro-Betrag (mindestens ein Euro) am Grundkapital beteiligt.
„Aktien für Dummies“, Autoren: Christine Bortenlänger und Ulrich Kirstein. ISBN: 978-3-527-71018-8
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im