Börse Tokio: An Asiens Märkten herrscht Zurückhaltung
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Die Anleger halten sich mit Blick auf den Griechenland-Streit weiter bedeckt. Die Tokioter Börse schließt nur minimal höher bei 20.407 Punkten. Positive Impulse kamen dafür aus den USA.
12.06.2015Update: 12.06.2015 - 11:05 Uhr
Jetzt teilen
Tokio
Vor einer Börsenanzeigetafel in Tokio.
(Foto: ap)
Tokio An den Aktienmärkten in Asien hat zum Wochenausklang gedämpfte Stimmung geherrscht. Nach dem überraschenden Abzug der IWF-Unterhändler aus Brüssel wuchsen wieder die Sorgen wegen der Schuldenkrise in Griechenland. Zudem zeigten Händler am Freitag wenig Interesse, vor der Sitzung der US-Notenbank Fed in der kommenden Woche und Aktionärssitzungen im Laufe des Monats noch größere Umschichtung vorzunehmen. „Bis diese Termine vorbei sind, könnte der Markt richtungslos bleiben“, sagte der Analyst Hikaru Sato von Daiwa Securities.
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 0,1 Prozent höher bei 20.407 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um fast 0,2 Prozent auf 1651 Punkte. Der MSCI-Index für asiatische Aktienwerte ohne Japan legte um 0,2 Prozent zu.
Aktienarten
Ein Eigentümerwechsel ist jederzeit möglich.
Die Besitzer sind in ein Aktionärsregister eingetragen.
Der Aktionär hat alle gesetzlichen Mitspracherechte.
Der Aktionär erhält eine höhere Dividende, verzichtet aber auf Mitspracherechte.
Der Aktionär ist mit einem prozentualen Beitrag am Grundkapital beteiligt.
Der Aktionär ist mit einem bestimmten Euro-Betrag (mindestens ein Euro) am Grundkapital beteiligt.
„Aktien für Dummies“, Autoren: Christine Bortenlänger und Ulrich Kirstein. ISBN: 978-3-527-71018-8
Bei den Einzelwerten stand Toshiba im Fokus. Die Titel verloren um 0,9 Prozent, nachdem eine Zeitung berichtete, der japanische Technik-Konzern werde seine Quartalsberichte korrigieren müssen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im