Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Börse TokioFed stimmt Tokios Anleger defensiv
Anleger in Asien haben sich am Montag optimistisch gezeigt. Nur in Japan war die Stimmung getrübt. Die Aktionäre warteten auf den Zinsentscheid der Fed am Mittwoch. Auch die Zahlen japanischer Autofirmen enttäuschten.
27.04.2015 - 09:37 Uhr
Jetzt teilen
Nikkei tumbles 3 percent on US losses
Genauer schauten sich Tokios Anleger die Papiere einheimischer Autobauer an: Die Papiere von Mazda gaben knapp drei Prozent nach. Die Aktien von Mitsubishi Motors fielen mehr als vier Prozent.
Die meisten Aktienmärkte in Fernost haben am Montag zugelegt. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans stieg um 0,6 Prozent und markierte ein neues Sieben-Jahres-Hoch. Händler verwiesen auf ermutigende Zahlen der US-Technologiegiganten Amazon und Microsoft aus der Vorwoche, die noch immer nachwirkten. Die chinesische Börse in Shanghai gewann rund drei Prozent. Spekulationen auf zusätzliche Konjunkturhilfen der Regierung und der Notenbank schoben die Kurse an.
Die Deutschen und Aktien
Eine aktuelle Studie der Direktbanken zeigt, dass Aktien von Privatanlegern weiterhin als extrem risikobehaftet wahrgenommen werden. Für 46 Prozent der Befragten ist die Aktie ein „rein spekulatives“ Anlageinstrument.
Quelle: „Aktion pro Aktie “
Eine Aktie ist für über die Hälfte der befragten Personen nur etwas für vermögende Investoren. 51 Prozent sind der Auffassung, dass eine Aktieninvestition nur für reiche Personen lukrativ ist.
Wenn sich deutsche Anleger für eine Investition in Aktien entscheiden, legen sie weiterhin den Fokus auf Sicherheit. 71 Prozent investieren konservativ und sicherheitsorientiert in Aktien.
Aktienkäufer in Deutschland lassen sich nicht von dem täglichen Auf-und Ab an den Märkten verführen. Sie hoffen auf eine langfristige Wertsteigerung. Die Studienergebnisse zeigen, dass 74 Prozent der Probanden höchstens zweimal im Jahr handeln.
In Tokio gab dagegen der Leitindex Nikkei 0,2 Prozent auf 19.983 Punkte nach. Die Anleger blieben hier vor dem Entscheid der US-Notenbank über ihren geldpolitischen Kurs am Mittwoch in der Defensive, von der sie sich neue Hinweise auf den Zeitpunkt und das Tempo der Zinswende in den Vereinigten Staaten erhoffen.
Unter den Einzelwerten in Tokio gaben die Papiere von Mazda knapp drei Prozent nach. Die Aktien von Mitsubishi Motors fielen mehr als vier Prozent. Beide Autobauer hatten zuvor mit ihren Prognosen die Märkte enttäuscht.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im