Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Börsen AsienRobuste Unternehmensgewinne schieben Asien-Börsen an
Anleger in Tokio zeigten sich angesichts erfreulicher Unternehmensnachrichten und eines schwächeren Yen in Kauflaune. In Südkorea nahmen Investoren nach dem Ausgang der Präsidentenwahl Gewinne mit.
10.05.2017 - 10:20 Uhr
Jetzt teilen
Börsenanzeige in Tokio
Die japanische Hauptstadt zählt zu den wichtigsten Finanzplätzen der Welt.
Tokio Die gute Ertragslage vieler Unternehmen hat am Mittwoch die Anleger in Fernost zu Aktienkäufen ermutigt. Investoren setzten darauf, dass sich die Belebung der Konjunktur weiter fortsetzen würde. Für Unsicherheit sorgte indes die plötzliche Entlassung des FBI-Direktors in den USA sowie die anhaltende Sorge vor einem weiteren nordkoreanischen Atomtest. „Die Märkte fokussieren sich aber auf die Verbesserungen bei den Unternehmen und das sollte die Stimmung unterstützen“, sagte JPMorgan-Stratege Tai Hui.
In Tokio legte der Nikkei-Index 0,3 Prozent auf 19.900 Punkte zu. Experten verwiesen auf einen weiterhin vergleichsweise niedrigen Yen, der besonders Exportwerte stütze. Zu den Gewinnern gehörte etwa Mitsubishi Motors mit einem Plus von mehr als neun Prozent. Das Unternehmen hatte einen Anstieg des operativen Gewinns in diesem Jahr um fast das 14-fache angekündigt. Die Aktien des Elektroteileherstellers Minebea Mitsumi legten sieben Prozent zu, nachdem der Konzern für das Geschäftsjahr ein zweistelliges Gewinnplus vorausgesagt hatte.
Die wertvollsten Unternehmen der Welt
Das kalifornische Technologieunternehmen entwickelt Computer, Smartphones und Betriebssysteme – und das seit 1976 mit großem Erfolg. Das Unternehmen mit Geschäftsführer Tim Cook ist derzeit 797,77 Milliarden Dollar wert. Das sind umgerechnet etwa 730,96 Milliarden Euro. Gemessen an verschiedenen wirtschaftlichen Kennzahlen gehört Apple damit zu den größten und wertvollsten Unternehmen der Welt.
Google ist ein US-amerikanisches Tochterunternehmen von Alphabet und wurde zunächst durch Internetdienstleistungen wie die gleichnamige Suchmaschine bekannt. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und ist heute mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 654,13 Milliarden Dollar (599,35 Milliarden Euro) das zweitwertvollste Unternehmen der Welt. Die Suchmaschine hat weltweit einen Anteil von etwa 73 Prozent aller Suchanfragen des Internets.
532,25 Milliarden Dollar – so wertvoll ist der internationale Software und Hardwarehersteller - ein Unternehmen, das im Jahr 1975 von Bill Gates gegründet wurde. Umgerechnet ist es damit rund 487,68 Milliarden Euro wert. Besonders erfolgreich ist das Unternehmen mit seinem Betriebssystem Microsoft Windows und dem Büropaket Microsoft Office.
Der amerikanische Online-Versandhändler Amazon zeichnet sich durch seine breit gefächerte Produktpalette aus. Mit diesem Service hat sich das Unternehmen eine aktuelle Marktkapitalisierung im Wert von 453,62 Milliarden Dollar (415,63 Milliarden Euro) erarbeitet. Amazon gehört damit nicht nur zu der wertvollsten Unternehmen der Welt, sondern auch zum marktführenden Internethändler mit der größten Auswahl an Büchern, CDs, Kleidung, Haushaltsgeräten und vielem mehr. Das neuste Produkt ist Amazon Echo und hört auf den Namen „Alexa“. Das Audio-Gerät verfügt über sieben Mikrofone und dient als digitaler Assistent und Schnittstelle zwischen Konsument und Internetdiensten.
Im Jahr 2004 gründete Mark Zuckerberg das US-amerikanische Unternehmen. Der Gesellschaft gehören mittlerweile das soziale Netzwerk Facebook, die Foto-und Video-App Instagram und der Nachrichten-Messenger WhatsApp an. Im Jahr 2012 ging das Unternehmen erstmals an die Börse und verzeichnet heute einen 437,83 Milliarden Dollar hohen Unternehmenswert (401,17 Milliarden Euro).
Der US-amerikanische Holdinggesellschaft gehören über 80 Firmen an und ist in verschiedenen Geschäftsfeldern aktiv: Vor allem Erst- und Rückversicherungen, Schienengüterverkehr, Energieversorgung, Finanzdienstleistungen, produzierendes Gewerbe sowie Groß- und Einzelhandel gehören dazu. Und das erfolgreich: Die Marktkapitalisierung ist aktuell 406,80 Milliarden Dollar (372,73 Milliarden Euro) hoch. Das Unternehmen hat seit der Gründung im Jahr 1955 eine relativ konstant hohe Ertragskraft mit großen Finanzreserven. Dieser Erfolg macht Berkshire zu einem der weltweit führenden Rückversicherungsunternehmen und zu einem Unternehmen mit der höchsten Bonitätsstufe.
Der US-amerikanische Mineralölkonzern reiht sich mit einer 351,23 Milliarden Dollar (321,81 MilliardenEuro) hohen Marktkapitalisierung in die Liste der wertvollsten Unternehmen der Welt ein. Und das, obwohl der Umsatz des Unternehmens stark schwankt: Die jeweiligen Ölpreise sind dafür entscheidend. Exxon Mobil produziert jährlich über neun Millionen Tonnen Polyolefinen und ist damit der Marktführer unter den Mineralölkonzernen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im