Börsenchronik Brexit, Handelskrieg, Populisten an der Macht – Wie die internationale Politik die Aktienmärkte weltweit beeinflusst hat

Ein New Yorker Händler bei der Arbeit, im Hintergrund auf dem Bildschirm: Donald Trump. Immer wieder beeinflussen die Entscheidungen des US-Präsidenten die Märkte.
Frankfurt Die deutsche Innenpolitik war 2018 so chaotisch wie selten zuvor. Auswirkungen auf die Börse hatten die Konflikte bei der Regierungsbildung in Berlin und dann innerhalb der Koalition aus CDU/CSU und SPD kaum. Doch weltweit hat die Politik Aktien- und Währungskurse massiv beeinflusst. Ob Wahlen in Brasilien, Italien und der Türkei, der von US-Präsident Donald Trump ausgelöste Handelsstreit mit China oder die Brexit-Verhandlungen – immer reagierten die Anleger, oft besorgt. Eine Chronik.
9.1. Erstmals seit 2015 kommt es zu bilateralen Gesprächen zwischen Nordkorea und Südkorea. Es gibt erste Erfolge: Nordkorea will an den Olympischen Spielen teilnehmen. Die Militärs verabreden weitere Gespräche.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen