China-Krise Europäische Aktien trifft es besonders hart

Überall auf der Welt reagierten die Börsen auf die Turbulenzen in China mit Kursrückgängen – von Asien über Australien bis in den USA.
New York Hoffnungen auf eine überdurchschnittliche Entwicklung europäischer Aktien haben sich bislang nicht erfüllt. Im Gegenteil: Europäische Titel hinken den US-Werten sogar hinterher. Während der Stoxx Europe 600 in den ersten drei Handelstagen des Jahres um 3,1 Prozent nachgegeben hat, kommt der Standard & Poor’s 500 Index auf ein Minus von 2,6 Prozent.
Trotz der unterschiedlichen Politik der Notenbanken entwickeln sich die Börsen der Regionen auffallend ähnlich. Der Gleichlauf ist so stark wie seit August nicht mehr, als ebenfalls Nachrichten aus China die Aktienmärkte weltweit erschütterten.
„Wir sitzen alle im selben Boot“, sagte Walter Todd, leitender Investmentstratege bei Greenwood Capital Associates in South Carolina. Die zunehmende Globalisierung erschwere unterschiedliche Bewegungen zwischen Märkten.
Die Annäherung zeigt auch der sogenannte Korrelationskoeffizient von Bloomberg. Mit 0,62 liegt er nicht nur so hoch wie seit dem 25. August nicht mehr, sondern auch über dem Neunmonatsschnitt von 0,56.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen