Coronakrise Warum die Märkte kein guter Spiegel der Wirtschaft mehr sind

Der S&P 500 ist wieder auf dem gleichen Stand wie im Oktober 2019.
Denver Langfristig gesehen ist Warren Buffett Optimist. „Wetten Sie niemals gegen Amerika“, riet der Chef der Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway Anfang Mai seinen Aktionären auf der virtuellen Hauptversammlung zu. Auf kurze Sicht jedoch gab sich der Star-Investor so besorgt wie selten und verzichtete auf neue Aktienkäufe im März, obwohl die Kurse da, am vorläufigen Höhepunkt der Coronakrise, so niedrig waren wie lange nicht mehr.
Die Zurückhaltung scheint – eigentlich – verständlich. Schließlich stürzt das Virus die größte Volkswirtschaft der Welt in die schlimmste Krise seit den 30er-Jahren. Die Arbeitslosenquote schoss im April auf knapp 15 Prozent und damit auf den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen 1948. Notenbank-Chef Jerome Powell warnt vor langfristigen Schäden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen