Dax aktuell Dax schließt über Marke von 15.900 Punkten – Airbus und Zalando nach Aufstieg gefragt

Die Frankfurter Benchmark hat in diesem Jahr bereits mehrfach eine neue Bestmarke erreicht.
Düsseldorf Der Dax hat am Montag gleich zwei glatte Marken zurückerobert: Der deutsche Leitindex schloss ein Prozent im Plus bei 15.932 Punkten und übersprang innerhalb eines Tages sowohl die Marke von 15.800 als auch 15.900 Zählern.
Der Aktienmarkt war am Montag von der Hoffnung angetrieben, dass die US-Notenbank Fed länger als bislang gedacht ihre Wertpapierkäufe fortsetzen könnte. Zuletzt waren die US-Arbeitsmarktdaten deutlich schwächer als erwartet ausgefallen. Dadurch war es unwahrscheinlich, dass die Fed bereits in diesem Monat ankündigen würde, ihre Wertpapierkäufe zu drosseln.
Analyst Jochen Stanzl vom Online-Broker CMC Markets rechnet für November mit einem solchen Schritt. Das würde die Versorgung des Marktes mit billigem Geld vorerst weiter sicherstellen.
Für zusätzlichen Optimismus sorgten positive Nachrichten aus der deutschen Industrie. Diese hatte im Juli trotz Engpässen bei wichtigen Vorprodukten wie Mikrochips neue Aufträge in Rekordhöhe an Land gezogen. Die Unternehmen sammelten 3,4 Prozent mehr Bestellungen ein als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.
Damit erreichte der Auftragseingang den höchsten Stand seit dem Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Rückgang von 1,0 Prozent gerechnet, nach einem Plus von 4,6 Prozent im Vormonat.
Allerdings muss sich erst in den Folgetagen zeigen, ob der Dax seine Gewinne behaupten kann. Denn die US-Börsen blieben an diesem Montag wegen Feiertags Labour Day geschlossen. An handelsfreien Tagen der Wall Street hielten sich europäische Anleger gewöhnlich mit Engagements zurück. Es reichten also wenige Käufe, um die Kurse nach oben zu bewegen. Bis zum Nachmittag waren gerade einmal 20 Millionen Titel von Dax-Unternehmen gehandelt worden.
„Alles andere als ein weiteres Verharren in der 400 Punkte breiten und mittlerweile seit viereinhalb Wochen andauernden Handelsspanne wäre eine Überraschung“, sagte Analyst Thomas Altmann von GC Partners. Gemeint war damit die Zone zwischen dem Korrekturtief von 15.622 Punkten auf der Unter- und dem Rekordhoch von 16.030 Punkten auf der Oberseite.
So reagieren die Kurse der Dax-Aufsteiger
Die Liga der größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands erhält Zuwachs: Die Zahl der im Dax vertretenen Unternehmen steigt von 30 auf 40, die Namen der Auserwählten gab die Deutsche Börse am Freitagabend bekannt (hier finden Sie die Aktien der Aufsteiger im Check). Wirksam werden die Änderungen am 20. September. Folgend ein Blick, wie sich die Kurse der Dax-Aufsteiger am Montag entwickelten.
- Airbus: plus 1,2 Prozent
- Brenntag: plus 1,1 Prozent
- Hellofresh: minus 1,2 Prozent
- Porsche SE: minus 0,6 Prozent
- Puma: plus 1,1 Prozent
- Qiagen: minus 0,9 Prozent
- Sartorius: plus 0,9 Prozent
- Siemens Healthineers: plus 0,1 Prozent
- Symrise: minus 0,9 Prozent
- Zalando: plus 1,1 Prozent
Kurssprung bei Wasserstoff-Aktie
Der Kurs von Powertap Hydrogen Capital stiegen am Montag um knapp 24 Prozent. An der Börse Frankfurt wurden allein den ersten 20 Minuten bereits 350.000 Titel ge- und verkauft. Mehr als am gesamten Freitag.
Das kanadische Unternehmen gab Fortschritte bei den Tests seiner AES-Technologie bekannt. Diese sollten es ermöglichen, überschüssigen erneuerbaren Strom als Wasserstoff in Erdgaspipelines zu speichern. Angesichts der bisherigen Ergebnisse und der bereits vorhandenen Testinfrastruktur schätzte Powertap, dass sich diese Technologie schnell in Richtung Kommerzialisierung bewegen und schnell entwickelnde Multi-Milliarden-Dollar-Märkte für grünen Wasserstoff erschließen konnte.
Kapitalmarkt-Experte Halver: „Der Dax ist im Schicksalsmonat September stabil“
Bei Anlegern sorgte das für Kursphantasien. Allerdings nannte Powertap keinen genauen Zeitplan. Es ist also unklar, wann das Unternehmen mit Milliardenumsätzen rechnet. Im vergangenen Jahr lagen die Umsätze lediglich bei 6,7 Millionen kanadischen Dollar. Der Aktienkurs lag auch nach dem aktuellen Kurssprung mehr als 40 Prozent unter dem Jahresshoch.
Putsch in Guinea sorgt für Verwerfungen am Aluminium-Markt
Neue Spekulationen auf einen Angebotsengpass trieben den Preis für Aluminium immer höher. Das im Automobil- und Flugzeugbau benötigte Metall gewann knapp zwei Prozent und war mit 2775,50 Dollar je Tonne so teuer wie zuletzt vor mehr als zehn Jahren.
Sorgen bereitete Investoren der Putsch in Guinea, dem weltweit wichtigsten Lieferanten des Alu-Rohstoffs Bauxit. Der Einfluss auf die Exporte ließ sich bislang aber nur schwer abschätzen, weil die Nachricht vom Umsturz noch frisch war, sagte ein Börsianer.
Vor diesem Hintergrund stiegen Anleger bei Aluminiumhütten ein, die außerhalb von Guinea produzieren. Die Aktien von Rusal stiegen in Moskau zeitweise auf ein Rekordhoch von 66,75 Rubel, schlossen aber im Minus. In Australien stiegen die Aktien von Alumina um gut neun Prozent auf ein Eineinhalb-Jahres-Hoch von 2,18 Dollar und diejenigen von Metro Mining verbuchten mit einem Plus von bis zu 39 Prozent einen der größten Kurssprünge der Firmengeschichte.
Die Aktie der in Guinea aktiven australischen Bergbaufirma Predictive Discovery brach dagegen um 17 Prozent ein. Das war der größte Tagesverlust seit mehr als zwei Jahren.
Mit Material von dpa und Reuters.
Hier geht es zur Seite mit dem Dax-Kurs, hier gibt es die aktuellen Tops & Flops im Dax.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.