Dax-Vorbericht am 14. Februar Sechs Dinge, die für Anleger heute wichtig sind

Im Jahr 2018 verlor der Dax 18 Prozent seines Wertes, Mitte Februar 2019 steht unter dem Strich ein Plus.
Düsseldorf, New York Allen Pessimisten zum Trotz hält sich das deutsche Börsenbarometer in dieser Woche wacker. Doch der Ausflug über die Marke von 11.200 Punkten war nur von kurzer Dauer. Zum Handelsschluss am Mittwochabend notierte der Index nur noch bei 11.167 Zählern – 0,4 Prozent höher als zum Börsenschluss am Dienstagabend.
Dennoch setzt der Dax damit seinen am Montag begonnenen Erholungskurs fort. Am heutigen Donnerstag notiert der deutsche Leitindex vor offiziellem Beginn des Börsentags auf außerbörslichen Handelsplattformen leicht im Plus bei 11.192 Punkten.
1 – Vorgaben aus den USA
Hoffnungen auf eine baldige Einigung im Zollstreit mit China haben die US-Börsen am Mittwoch gestützt. Optimistisch stimme Investoren die Äußerung von US-Präsident Donald Trump, er denke über eine Verschiebung der Frist für die Ausweitung der Strafzölle auf chinesische Importe nach, schrieb Craig Erlam, Marktanalyst des Brokerhauses Oanda. Trump sagte später zu Journalisten, dass die Gespräche zwischen USA und China zur Beilegung des Handelsstreits sehr gut liefen.
Zudem steht Trump im Streit um die Finanzierung einer Grenzmauer zu Mexiko nach US-Medienberichten vor dem Einlenken. Der Sender CNN berichtete unter Berufung auf Quellen aus dem Umfeld des Präsidenten, dieser wolle einen Kompromissvorschlag annehmen, den ein parteiübergreifend zusammengesetztes Verhandlungsteam am Montag erreicht hatte. Demnach würde Trump für den Bau von Grenzbefestigungen mit 1,375 Milliarden US-Dollar deutlich weniger Geld bekommen als die von ihm geforderten 5,7 Milliarden Dollar.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte stieg 0,5 Prozent auf 25.543 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 verbesserte sich um 0,3 Prozent auf 2753 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq erhöhte sich um 0,1 Prozent auf 7420 Punkte.
2 - Handel in Asien
Positive Vorgaben aus den USA haben am Donnerstag den Börsen in Japan zu Gewinnen verholfen. Zudem sorgte die Hoffnung auf eine Annäherung im Zollkonflikt weiter für gute Stimmung. Gewinnmitnahmen bremsten den Anstieg der Kurse allerdings.
Der Leitindex Nikkei notierte am frühen Nachmittag in Tokio 0,16 Prozent fester bei 21.177 Punkten. Der breiter gefasste Topix legte knapp 0,1 Prozent zu auf 1590 Zähler.
3 – Commerzbank legt Jahresbilanz vor
Deutschlands zweitgrößte Privatbank präsentiert am Donnerstag ihre Bilanz des abgelaufenen Jahres. Analysten gehen im Schnitt von einem Gewinn von 828 Millionen Euro aus, nach 141 Millionen Euro im Jahr zuvor. Zudem will das Geldhaus eine Zwischenbilanz ziehen, wie es mit der Strategie „Commerzbank 4.0“ vorankommt. Diese wurde im Herbst 2016 verkündet und ist bis Ende 2020 angelegt.
Beim Umbau der Bank und der Gewinnung neuer Kunden hat das Institut Fortschritte gemacht. Die Erträge und der Gewinn haben sich bisher aber schwächer entwickelt als erhofft. Wegen anhaltender Niedrigzinsen und der sich abzeichnenden Konjunkturabschwächung hegen viele Experten Zweifel, dass die Bank ihr für 2020 ausgegebenes Gewinnziel erreichen wird.
4 – Statistisches Bundesamt veröffentlicht BIP-Zahlen
Das Statistische Bundesamt gibt am Donnerstag bekannt, wie hoch das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2018 ausgefallen ist. Im Januar, bei der Verkündung des Wachstums für das gesamte Jahr 2018, hatten die Statistiker lediglich gesagt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland im Schlussquartal nicht geschrumpft ist. Konjunkturexperten rechnen aber nur mit einem schwachen Wachstum am Jahresende 2018.
5 – Puma präsentiert Zahlen für 2018
2018 ging es aufwärts bei Puma, so viel steht fest. Ob Vorstandschef Björn Gulden seine im Herbst angehobene Prognose lediglich erfüllt oder sogar übertroffen hat, wird sich am Donnerstagmorgen zeigen. In der Zentrale des Sportkonzerns in Herzogenaurach legt der Norweger die Jahres- und Quartalszahlen vor. Von allen großen Turnschuh-Herstellern ist der im MDax notierte Konzern zuletzt am stärksten gewachsen. Analysten erwarten, dass Umsatz und Gewinn auch in den nächsten Jahren kräftig steigen. Gulden selbst hat den Anlegern bis 2022 ein jährliches Umsatzplus von zehn Prozent versprochen.
6 – China und USA führen Handelsgespräche
Auf der Suche nach einer Lösung ihres Handelskonflikts steht eine neue Gesprächsrunde zwischen ranghohen Vertretern der USA und Chinas an. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer und Finanzminister Steven Mnuchin werden am Donnerstag in Peking erwartet, um zwei Tage lang über die Differenzen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu diskutieren.
Am 1. März endet ein 90-tägiger „Waffenstillstand“. Die USA haben mit neuen Strafzöllen gedroht, sollte es bis dahin keine Einigung geben. US-Präsident Donald Trump deutete zuletzt jedoch an, dass die Frist auch für eine Weile aufgeschoben werden könnte, wenn eine Übereinkunft nahe sei.
Termine Unternehmen am 14. Februar
- 06:00 Schweiz: Sulzer Jahreszahlen
- 06:30 Schweiz: Schindler Jahreszahlen
- 06:30 Niederlande: Airbus Group Jahreszahlen (9.45 Uhr Pressekonferenz)
- 07:00 Schweiz: Credit Suisse Jahreszahlen
- 07:15 Schweiz: Nestlé Jahreszahlen (9.00 Uhr Pressekonferenz)
- 07:00 Niederlande: DSM Jahreszahlen
- 07:00 Frankreich: Capgemini Jahreszahlen
- 07:00 Frankreich: Credit Agricole Jahreszahlen
- 07:00 Deutschland: Commerzbank Jahreszahlen (10.30 Uhr Pressekonferenz)
- 07:20 Frankreich: Air Liquide Jahreszahlen
- 07:30 Niederlande: Aegon Jahreszahlen
- 07:30 Frankreich: Renault Jahreszahlen
- 07:30 Frankreich: Schneider Electric Jahreszahlen
- 07:30 Niederlande: Aegon Jahreszahlen
- 07:30 Deutschland: Gerresheimer Jahreszahlen (10.00 Uhr Pressekonferenz)
- 07:30 Deutschland: Elmos Jahreszahlen
- 07:30 Deutschland: Gesco Q3-Zahlen
- 07:30 Deutschland: Bilfinger Jahreszahlen (10.00 Uhr Pressekonferenz)
- 08:00 Großbritannien: Astra-Zeneca Jahreszahlen
- 08:00 Deutschland: Puma Jahreszahlen (10.00 Uhr Pressekonferenz)
- 09:00 Deutschland: Deutsche Börse Bilanz-Pressekonferenz, Frankfurt
- 12:55 USA: Coca-Cola Q4-Zahlen
- 13:00 Großbritannien: Manchester United Q2-Zahlen
- 17:45 Frankreich: Vivendi Jahreszahlen
- 22:20 USA: Nvidia Q4-Zahlen
Unternehmenstermine ohne Zeitangabe
- Deutschland: VW Konzernabsatz 01/19
- Deutschland: Medion Q3-Zahlen
- Frankreich: Imerys Jahreszahlen
- Niederlande: Euronext Jahreszahlen
Termine Konjunktur am 14. Februar
- Großbritannien: Britisches Parlament stimmt möglicherweise über weitere Schritte im Brexit-Prozess ab
- Deutschland: Bundeswirtschaftsministerium Monatsbericht 02/19
- 00:50 Japan: BIP Q4/18 (vorläufig)
- 04:00 China: Handelsbilanz 01/19
- 07:30 Frankreich: Arbeitslosenquote Q4/18
- 08:00 Deutschland: BIP Q4/18 (vorläufig)
- 09:30 Niederlande: Verbraucherpreise 01/19
- 10:00 Polen: BIP Q4/18 (vorläufig)
- 10:30 Portugal: BIP Q4/18 (vorläufig)
- 11:00 EU: BIP Q4/18 (vorläufig)
- 11:00 Griechenland: Verbraucherpreise 01/19
- 12:00 Irland: Verbraucherpreise 01/19
- 14:30 USA: Erzeugerpreise 01/19
- 14:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
- 16:00 USA: Lagerbestände 11/18
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.