Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 Dow Jones schließt auf Rekordhoch – Zockerpapiere sind wieder gefragt

Die Inflationssorgen sind in den Hintergrund gerückt, die Anleger freuen sich über das neue Konjunkturpaket. Vor allem der Tech-Sektor erhofft sich dadurch einen Schub.
10.03.2021 Update: 10.03.2021 - 23:30 Uhr Kommentieren
In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange. Quelle: dpa
Die New Yorker Börse an der Wall Street

In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Mit Erleichterung aufgenommene US-Inflationsdaten und die Verabschiedung des billionenschweren US-Konjunkturpakets geben der Wall Street Auftrieb. Der Aktienindex Dow Jones schloss am Mittwoch 1,5 Prozent höher auf einem Rekord von 32.297 Punkten. Der technologielastige Nasdaq notierte kaum verändert bei 13.068 Punkten. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,6 Prozent auf 3898 Punkte zu.

Schub erhielten die Börsen von den US-Inflationsdaten. Die Teuerung blieb im Februar den Angaben zufolge mit 0,4 Prozent im Rahmen der Erwartungen. Auch bei Staatsanleihen griffen Investoren zu. Eine Auktion von zehnjährigen Anleihen im Volumen von 38 Milliarden Dollar, die auf moderate Nachfrage traf, drückte die Rendite der Staatspapiere auf ein vorübergehendes Tief von 1,506 Prozent.

Außerdem ist der Weg für das 1,9 Billionen Dollar schwere Corona-Hilfspaket von US-Präsident Joe Biden frei. Die Gesetzesvorlage für eines der größten Konjunkturprogramme aller Zeiten nahm die letzte parlamentarische Hürde im Kongress. Experten erwarten, dass die Hilfen die US-Wirtschaft nach dem dramatischen Einbruch im vergangenen Jahr kräftig anschieben werden.

Experten gehen davon aus, dass zahlreiche US-Bürger die Direktzahlungen des Staates in Aktien von GameStop oder anderen in Internet-Anlegerforen beliebten Firmen stecken werden. Die Titel des Videospielehändlers stiegen auch zunächst um mehr als 40 Prozent, drehten dann aber scharf ins Minus und verloren zeitweise 30 Prozent. Am Ende stand ein Plus von gut sieben Prozent. Die Papiere von Koss schossen 69 Prozent in die Höhe. Der Kopfhörer-Anbieter gehört zu der Gruppe von Unternehmen, deren Aktienkurs im Internet von Kleinanlegern gepusht werden.

Das entscheidende Thema am Markt ist: Kommt es zu einem Comeback der Technologiewerte? Der gestrige Dienstag war erstaunlich. Der Auswahlindex Nasdaq 100 kletterte um rund vier Prozent. Die gestrige Rally war aber nur eine technische Erholung, von denen vor allem hochvolatile Werte wie der E-Auto-Bauer Tesla oder Fitnessgeräte-Hersteller Peloton profitierten. Beide Titel stürzten nach einem Plus von mehr als 300 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten zuletzt dramatisch ab, gingen am gestrigen Handelstag aber wieder mit einem Plus von rund 20 sowie 15 Prozent aus dem Handel.

Wann setzt sich diese Technologie-Rally weiter fort? Gemessen an der Bestmarke vom 12. Februar hatte der Nasdaq 100 in kurzer Zeit knapp elf Prozent eingebüßt, eine der schnellsten Korrekturen in der Geschichte des Indexes. Trotz des imposanten Anstiegs vom Dienstag ist der Schaden nicht wettgemacht. Der Nasdaq 100 notiert nach wie vor rund acht Prozent unter dem Allzeithoch.

Wall-Street-Experte Koch: „Moderate Inflationszahlen erfreuen den Aktienmarkt“

Gefragt war auch Bitcoin. Die älteste und wichtigste Cyber-Devise verteuerte sich um 4,7 Prozent auf 56.850 Dollar. „Die Anleger haben offensichtlich den jüngsten Kursrutsch als Wiedereinstiegsgelegenheit erachtet“, sagte Analyst Timo Emden von Emden Research.

Vor diesem Hintergrund griffen Investoren auch bei Werten aus dem Kryptowährungssektor und Unternehmen, die sich mit der Bitcoin & Co zugrundeliegenden Blockchain-Technologie befassen, beherzt zu. So stiegen die Papiere von Riot und Marathon um bis zu acht Prozent. Die Titel der Softwarefirma MicroStrategy, die Milliarden in Bitcoin investiert hat, gewannen 5,6 Prozent.

Blick auf die Einzelwerte

General Electric: Unter Verkaufsdruck gerieten dagegen General Electric (GE) und AerCap, deren Aktien jeweils rund fünf Prozent verloren. Der Siemens-Rivale GE verkauft sein Flugzeugleasing-Geschäft für mehr als 30 Milliarden Dollar an AerCap. Damit verdoppele das Unternehmen seine Flotte nahezu und verbreitere seine Kundenbasis, kommentierte Analystin Helane Becker vom Vermögensverwalter Cowen. GE- und AerCap-Titel hatten in Erwartung dieses Deals in den vergangenen Tagen kräftig zugelegt.

Eli Lilly: Die Covid-19-Antikörper-Kombinationstherapie hat das Risiko von Krankenhausaufenthalten und Todesfällen laut einer Studie im Spätstadium um 87 Prozent reduziert. Es war die bereits die zweite Studie des Medikamentenherstellers mit der Therapie – die erste hatte eine höhere Dosis der Medikamente verwendet und Krankenhausaufenthalte und Todesfälle um 70 Prozent reduziert. Die Aktie steigt zeitweise um 0,7 Prozent.

Apple: Das Unternehmen Apple hat die Aufträge für die iPhone-Produktion in der ersten Hälfte dieses Jahres um 20 Prozent gekürzt, wie der japanische Nachrichtendienst Nikkei berichtet. Die Kürzungen sollen sich auf Apples iPhone 12 Mini Modell konzentrieren. Die Aktie notiert im Handelsverlauf knapp ein Prozent niedriger.

Tupperware: Die Papiere von Tupperware verbuchten mit einem Minus von rund 20 Prozent sogar einen der größten Kurseinbrüche der Firmengeschichte. Im abgelaufenen Quartal lag der Überschuss des Anbieters von Frischhalte-Boxen bei 0,14 Dollar je Aktie. Analysten hatten 0,77 Dollar vorhergesagt.

Roblox: Bei ihrer Notierungsaufnahme an der New Yorker Börse brannte Roblox ein Kursfeuerwerk ab. Die Aktien der bei Kindern beliebten Computerspieleplattform stiegen auf bis zu 74,83 Dollar. Das ist ein Plus von 66 Prozent im Vergleich zum von der Börse festgesetzten Referenzkurs von 45 Dollar. Die Scheine gingen mit eine Plus von 54 Prozent aus dem Handel.

Mit Material von Reuters, dpa und Bloomberg.

Mehr: Fünf Schritte, mit denen Warren Buffett sein Portfolio in der Coronakrise umgebaut hat.

Startseite
Mehr zu: Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 - Dow Jones schließt auf Rekordhoch – Zockerpapiere sind wieder gefragt
0 Kommentare zu "Dow Jones, Nasdaq, S&P 500: Dow Jones schließt auf Rekordhoch – Zockerpapiere sind wieder gefragt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%