Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 Dow Jones schließt unverändert – Bitcoin-Hype treibt Krypto-Aktien

In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange.
New York Nach einer mehrtägigen Verlustserie haben US-Anleger Aktien am Freitag erneut nur mit spitzen Fingern angefasst. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss unverändert auf 31.494 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,1 Prozent auf 13.874 Punkte vor. Der breit gefasste S&P 500 büßte 0,2 Prozent auf 3906 Punkte ein. „Die Anleger ziehen sich nicht wirklich aus dem Markt zurück, werden jedoch vorsichtiger“, sagte Chefökonom Peter Cardillo vom Vermögensverwalter Spartan Capital Securities.
Die teils hohen Bewertungen, vor allem bei technologielastigen Aktien, bremsten die Euphorie einiger Anleger. Zudem machte sich die Angst vor einem Inflationsanstieg in Folge der milliardenschweren Konjunkturpakete der Zentralbanken und Regierungen an den Börsen breit. Die fortschreitende Impfkampagne stützte zwar die Erwartung einer baldigen Erholung von der Coronakrise. Diese gilt aber neben üppigen Staatshilfen und lockerer Zinspolitik auch als Grund für die Sorgen vor künftiger Teuerung, was derzeit die Anleiherenditen in die Höhe treibt. „Hält dieser Trend, würde der Aktienmarkt dann doch etwas weniger alternativlos“, sagte Marktbeobachter Jochen Stanzl von CMC Markets.
Vor diesem Hintergrund trennten sich Anleger von ertragsschwachen Staatsanleihen. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen US-Papiere um mehr als fünf Basispunkte auf 1,362 Prozent. Das war der höchste Stand seit Februar 2020.
Für Furore sorgte Bitcoin: die Cyberdevise sprang auf ein Rekordhoch von über 54.000 Dollar. Zum ersten Mal waren am Freitag laut Datenanbieter CoinMarketCap damit alle im Umlauf befindlichen Bitcoin zusammen mehr als eine Billion Dollar wert. Das Wochenplus lag damit bei elf Prozent, seit Monatsbeginn betrug der Anstieg 64 Prozent. Während einige Analysten weiteres Aufwärtspotenzial sehen, warnen Kritiker vor den Risiken der hochvolatilen digitalen Währungen, die kaum in der Realwirtschaft genutzt werden, sondern hauptsächlich als Futter für Spekulanten dient. Die momentanen Kurse seien deutlich höher als der faire Wert, hieß es bei JP Morgan. Bitcoin-Befürworter wiederum argumentieren, die Kryptowährung sei „digitales Gold“, mit dem sich Anleger gegen das steigende Inflationsrisiko absichern könnten.
Einzelwerte
Riot Blockchain: Die Rekordjagd auf Bitcoin machte Anlegern auch Appetit auf US-Unternehmen, die mit Kryptowährungen und Blockchain-Technologien ihr Geld verdienen. Allen voran ging es für die Papiere von Riot Blockchain um fast 15 Prozent nach oben. Aktien von Marathon Patent Group, Silvergate Capital und Overstock.Com zogen bis zu elf Prozent an.
Applied Materials: Am Aktienmarkt konnten Applied Materials mit einem optimistischen Ausblick die Stimmung im Halbleitersektor aufhellen. Der Chipindustrie-Zulieferer rechnet für das laufende zweite Quartal mit einem Umsatz über den Analystenschätzungen. Die Aktien kletterten um gut fünf Prozent.
Deere & Co: Eine angehobene Gewinnprognose für das laufende Jahr beflügelte Deere & Co. Die Aktien des Landmaschinenherstellers stiegen um knapp zehn Prozent. Deere hatte seinen Gewinn im ersten Quartal mehr als verdoppelt, vor allem dank einer stärkeren Nachfrage nach Landwirtschafts- und Baumaschinen.
Uber: Nach einer juristischen Niederlage in Großbritannien fielen Uber-Aktien um gut ein Prozent. Der Supreme Court in London urteilte, dass Fahrer das Recht auf soziale Standards wie bezahlten Urlaub und Pausen ähnlich wie Angestellte hat. Uber betrachtet seine Fahrer als Selbstständige und sich selbst lediglich als Vermittlungsplattform für Fahrdienstleistungen.
American/Delta/United: Die Papiere der Fluggesellschaften American, Delta und United rückten um 2,9 bis 6,8 Prozent vor. Analyst Sandy Morris von Jefferies Research sieht derzeit perspektivische Lichtblicke mit Nachholbedarf beim Reiseverhalten. Die Säulen dafür seien Impfungen, Testmöglichkeiten und Gesundheitsausweise.
Novavax: Auch in der Frage nach der weltweiten Impfstoffverteilung gab es Neuigkeiten. US-Präsident Joe Biden will die Impfinitiative Covax mit bis zu vier Milliarden US-Dollar unterstützen. Im Zuge dessen wurde bekannt, dass der Impfstoffforscher Novavax die Initiative mit einer Milliarde Impfdosen versorgen will. Dessen Vakzin befindet sich noch in finalen Studienphasen. Seine Aktien zogen um 4,8 Prozent an.
Palantir: Auffällig war noch die zuletzt abgestürzte Aktie von Palantir, die nun um 15,2 Prozent in die Höhe sprang. Der Spezialist für Datenanalytik hatte seit dem Rekord Ende Januar bis zum Vortag fast die Hälfte an Wert verloren. Am Markt hieß es, mit dem Einstieg der Gesellschaft ARK Invest von Star-Investorin Catherine Wood habe das Unternehmen nun aber prominenten Zuspruch bekommen.
Mehr: Mit diesen 13 Aktien können Anleger vom Boom in China profitieren
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.