Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 US-Anleger greifen vor den Quartalszahlen bei Big Tech zu – Nasdaq schließt auf Rekordhoch

Die Anleger warten gespannt auf die Quartalszahlen der Tech-Firmen und decken sich zuvor mit Aktien ein. Airlines profitieren von der Aussicht auf gelockerte Reisebeschränkungen.
26.04.2021 Update: 26.04.2021 - 22:56 Uhr Kommentieren
Blick in den Handelssaal der New York Stock Exchange. Quelle: dpa
Händler an der Börse New York

Blick in den Handelssaal der New York Stock Exchange.

(Foto: dpa)

Düsseldorf An der Wall Street hat der Optimismus der Anleger den Nasdaq-Index vor den anstehenden Quartalszahlen der großen Tech-Konzerne auf ein Rekordhoch getrieben. Der technologielastige Index legte am Montag 0,9 Prozent zu und schloss mit 14.138 Punkten so hoch wie nie zuvor. Gleiches galt für den breit gefassten S&P 500, der den Handel 0,2 Prozent höher bei 4187 Zählern beendete. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gab hingegen knapp 0,2 Prozent nach.

„Der Markt ist in einer Warteschleife, bis die Big-Tech-Ergebnisse kommen“, sagte Thomas Hayes, Manager beim Vermögensverwalter Great Hill. „Wir könnten ein zweigeteiltes Ergebnis bei den Tech-Erträgen sehen, mit Werbeanbietern wie Facebook und Google, die sehr gut abschneiden, während Apple auf einen sehr harten Vergleich zum Vorjahr stößt.“ Facebook stiegen um 0,6 Prozent, Google um 0,4 und Apple um 0,3 Prozent. Amazon legten 2,1 Prozent zu.

Mit Spannung warteten Investoren zudem auf die geldpolitischen Beratungen der US-Notenbank (Fed) am Mittwoch. Börsianer rechneten damit, dass Fed-Chef Jerome Powell seinen Kurs einer ultra-lockeren Geldpolitik bekräftigen wird.

Dank robuster Wirtschaftsdaten hatten sich die wichtigsten vier Indizes bereits am Freitag von ihrem kleinen Rückschlag durch angebliche Steuererhöhungspläne von US-Präsident Joe Biden wieder erholt. Die an diesem Montag veröffentlichten Auftragsdaten aus der US-Industrie für Februar fielen dagegen zwar weniger stark als erwartet aus, dennoch wurde im Monatsvergleich ein Anstieg verzeichnet. Zudem blicken die Anleger zunehmend auf die Überwindung der Coronakrise durch Impfungen.

Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Kreise will Biden Kapitalerträge für wohlhabende Amerikaner künftig stärker besteuern. Allerdings rechnen Volkswirte nicht mit längerfristigen negativen Auswirkungen für Aktien durch eine solche Steuer. „Die Zinsperspektiven bieten den Aktienmärkten ebenso wie viele positive Überraschungen bei den Unternehmensgewinnen nachhaltige Unterstützung“, heißt es etwa von der DekaBank.

Ob die Schwergewichte im US-Technologiesektor positiv überraschen, werden die Quartalsberichte von Alphabet und Microsoft am Dienstag sowie von Apple am Mittwoch und Amazon am Donnerstag zeigen. An diesem Abend nach Börsenschuss öffnet erst einmal der Elektroautobauer Tesla seine Bücher.

Blick auf die Einzelwerte

Tesla: Tesla-Zahlen wurden nach Börsenschluss erwartet. Die Aktien schlossen 1,2 Prozent fester. Analysten rechneten im Schnitt mit einem um mehr als 70 Prozent höheren Umsatz. Tesla hatte schon zum Jahresauftakt einen Auslieferungs-Rekord gemeldet und die Erwartungen von Experten übertroffen. Der Fokus der Investoren wird den Analysten von Wedbush zufolge nun auf dem Lieferziel für 2021 liegen. Trotz der Sorgen über die zunehmende Konkurrenz sehe Tesla weiterhin Nachholbedarf in China und Europa.

US-Airlines: Rückenwind gab es auch für US-Airlines. Die EU hatte in Aussicht gestellt, die bestehenden Reisebeschränkungen für geimpfte US-Bürger zu lockern. United, Southwest, Delta und American Airlines legten zwischen einem und vier Prozent zu. Die Aktien der Kreuzfahrtreederei Royal Caribbean gewannen 1,3 Prozent. Zuvor schon hatten europäische Reise- und Freizeittitel mit einem Plus von 1,8 Prozent auf einem Rekordhoch geschlossen. Für Kauflaune sorgte auch ein niedrigerer Ölpreis, der für die Airlines niedrigere Kosten bedeutet. Der rasante Anstieg der Infektionszahlen in Indien drückte den Preis für die Öl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,6 Prozent auf 65,69 Dollar je Barrel (159 Liter).

Intel: Intel gaben im Dow um 0,8 Prozent nach und weitete damit die Verluste vom Freitag aus. Der Chipkonzern hatte am Donnerstag nach Börsenschluss nur durchwachsene Quartalszahlen vorgelegt und seine Jahresziele außerdem nicht so stark angehoben wie erwartet worden war.

American Express: American Express waren Index-Spitzenwert mit plus 4,2 Prozent auf 150,34 US-Dollar. Das Analysehaus Oppenheimer & Co. hatte zuvor das Kursziel der Aktie von 128 auf 165 US-Dollar angehoben und seine „Outperform“-Erwartung bekräftigt.

Ocugen: Besonders stark gefragt waren außerdem an der Nasdaq mit einem Plus von etwas mehr als 20 Prozent die Papiere von Ocugen. Sie waren bereits am Freitag mit wilden Kurskapriolen aufgefallen. Gemeinsam mit einem indischen Partner arbeitet das US-Unternehmen an einem Covid-19-Impfstoff. Signale für einen unmittelbar bevorstehenden Antrag auf eine Notfallzulassung bei der US-Gesundheitsbehörde hatten die Papiere vor dem Wochenende zeitweise um 47 Prozent nach oben getrieben. Eine dann erfolgte Meldung über einen Anteilsverkauf an institutionelle Anleger zu einem tieferen Kurs hatte ihnen jedoch den Wind fast wieder komplett aus den Segeln genommen.

Mehr: Wie geht es mit der Tesla-Aktie weiter?

  • rtr
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 - US-Anleger greifen vor den Quartalszahlen bei Big Tech zu – Nasdaq schließt auf Rekordhoch
0 Kommentare zu "Dow Jones, Nasdaq, S&P 500: US-Anleger greifen vor den Quartalszahlen bei Big Tech zu – Nasdaq schließt auf Rekordhoch"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%