Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 US-Börsen schließen erneut mit Gewinnen – Offene Kinosäle erfreuen AMC-Aktionäre

Dow Jones und S&P 500 markieren im Verlauf ein erneutes Rekordhoch. Neben Luftfahrtwerten rückt vor allem die Aktie von AMC Entertainment in den Blickpunkt.
15.03.2021 Update: 15.03.2021 - 21:33 Uhr Kommentieren
In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange. Quelle: dpa
Die New Yorker Börse an der Wall Street

In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange.

(Foto: dpa)

New York Nach anfänglicher Zurückhaltung haben Anleger in den USA im weiteren Verlauf wieder risikofreudiger agiert. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte am Montag 0,5 Prozent auf 32.953 Punkte zu. Das Tageshoch lag bei 32.973 Zählern – ein erneuter Rekord.

Der breiter gefasste S&P 500 schloss 0,6 Prozent höher bei 3969 Zählern, ebenso auf einem Rekordhoch. Der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg zum Handelsschluss um 1,1 Prozent auf 13.459 Punkte. Die Verabschiedung der knapp zwei Billionen Dollar schweren Corona-Staatshilfen in den USA hatte den Indizes vergangene Woche den höchsten Wochengewinn seit sechs Jahren beschert. Zugleich nahm die Furcht vor Inflation und höheren Zinsen zu.

Im Fokus steht bereits die Sitzung der US-Notenbank Fed am Mittwoch. Die Angst vor einem Anstieg der Inflation hatte die Renditen von US-Anleihen mit längeren Laufzeiten zuletzt nach oben getrieben. Zum Wochenauftakt sanken die Renditen der richtungweisenden zehnjährigen Bonds aus den USA zwar leicht auf 1,61 Prozent, hielten sich damit aber weiterhin in der Nähe ihres am Freitag erreichten Höchststands von 1,64 Prozent.

„Die US-Wirtschaft scheint in einer besseren Verfassung zu sein als die meisten anderen entwickelten Volkswirtschaften“, sagte Hussein Sayed, Chef-Marktstratege beim Broker FXTM. „Trotz der rosigeren Wirtschaftsaussichten wird erwartet, dass bei der Fed-Sitzung in dieser Woche keine größeren politischen Änderungen vorgenommen werden.“ Nach der Verabschiedung des Konjunkturpakets sei es aber unvermeidlich, dass die BIP-Prognosen der Fed nach oben revidiert würden, sagten die Ökonomen der ANZ Bank.

Die verbesserten Konjunkturaussichten und die Impfkampagne ließen Anleger vor allem zu Aktien von US-Fluggesellschaften greifen. Die nachlassende Corona-Pandemie treibe die Buchungen für den Frühling und Sommer an, teilten Branchenvertreter mit. „Ich glaube, dass wir uns dem Ende der virtuellen Welt nähern“, sagte der Chef der US-Fluggesellschaft United Airlines, Scott Kirby.

United-Aktien schossen um über acht Prozent nach oben. Auch die Anteilsscheine von Delta Air Lines, Southwest Airlines und JetBlue Airways zogen deutlich an. Die Airlines rechneten mit einem geringeren Umsatzrückgang im ersten Quartal als zunächst gedacht, weil wieder mehr Menschen Urlaube oder Besuche bei Freunden und Verwandten planten.

„Wir haben jetzt eine beträchtliche Menge an Impfstoffen und die Astra-Zeneca-Nachrichten sollten die Stimmung nicht sehr beeinflussen“, sagte Art Hogan, Marktstratege bei National Securities. Astra-Zeneca ist bislang in der Europäischen Union und vielen anderen Ländern zugelassen, allerdings noch nicht in den USA. Nach Berichten über Blutgerinnsel setzten allerdings Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien sowie weitere Länder den Einsatz des Covid-19-Impfstoffs aus.

Dies hatte den Verkaufsdruck nach der Rekordjagd verstärkt. Der Dax gab anfängliche Gewinne wieder ab und ging 0,3 Prozent niedriger aus dem Handel. Auch der EuroStoxx50 gab leicht nach.

Blick auf die Einzelwerte

Carnival: Vorstandschef Arnold Donald sagte der Financial Times, dass er mindestens zwei weitere schwierige Jahre für die Kreuzfahrtindustrie sieht. Die gesamte Flotte des Kreuzfahrtunternehmens könnte bis zum Ende des Jahres wieder fahren, aber der Umsatz dürfte frühestens 2023 wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreichen. Die Aktien stiegen um 4,6 Prozent.

AMC Entertainment: Das Unternehmen beginnt damit, Kinos in Los Angeles wieder zu öffnen. Zwei Säle sollen am heutigen Montag ihre Türen öffnen, 23 weitere am kommenden Freitag. AMC hofft, bis dahin alle 56 kalifornischen Kinos eröffnet zu haben, abhängig von den lokalen Genehmigungen. Die AMC-Aktie kletterte um über 25 Prozent nach oben auf 14 Dollar.

Ford Motor: Der Autobauer wird 2,9 Millionen Fahrzeuge zurückrufen, um sie auf potenziell fehlerhafte Takata-Airbags auf der Fahrerseite zu überprüfen. Die National Highway Traffic Safety Administration hatte Ford im Januar dazu aufgefordert, und der Autohersteller plant, die Besitzer am 1. April zu benachrichtigen. Die Ford-Papiere gaben 1,3 Prozent nach.

Eli Lilly: Laut einer Studie hat eine experimentelle Behandlung für Alzheimer den Verfall bei Patienten über einen Zeitraum von 18 Monaten im mittleren Stadium leicht verlangsamt. Lilly hat bereits eine zweite Studie zu dieser Behandlung begonnen. Die Aktie verlor 9,1 Prozent.

Lordstown Motors: Ein Report des Shortsellers Hindenburg Research bringt das Elektroauto-Start-up Lordstown Motors in Erklärungsnot. Im Zentrum stehen Vorwürfe, Lordstown soll die Vorbestellungen für den Pick-up-Truck Endurance künstlich aufgeblasen und Probleme beim Anlauf der Produktion verschwiegen haben. Das Unternehmen will in den kommenden Tagen eine „vollständige und gründliche“ Erklärung herausgeben und den kritischen Bericht des Leerverkäufers Hindenburg Research widerlegen würde. Die Aktien des Unternehmens stiegen um zehn Prozent auf 16,22 Dollar.

Mehr: 450 Prozent Plus in zwei Wochen: Warum die Gamestop-Rally noch weitergehen kann

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 - US-Börsen schließen erneut mit Gewinnen – Offene Kinosäle erfreuen AMC-Aktionäre
0 Kommentare zu "Dow Jones, Nasdaq, S&P 500: US-Börsen schließen erneut mit Gewinnen – Offene Kinosäle erfreuen AMC-Aktionäre"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%