Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 US-Börsen schließen im Plus – Aktien von Gamestop und Tesla gefragt

Hoffnungen auf schnelle US-Konjunkturhilfen haben die Anleger an der Wall Street positiv gestimmt. Vor allem billige Tech-Aktien waren nach den jüngsten Kursverlusten gefragt.
09.03.2021 Update: 09.03.2021 - 23:16 Uhr Kommentieren
In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange. Quelle: dpa
Die New Yorker Börse an der Wall Street

In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange.

(Foto: dpa)

New York Die Aussicht auf milliardenschwere US-Konjunkturhilfen hat die Wall Street beflügelt. Schnäppchenjäger langten am Dienstag nach dem jüngsten Ausverkauf bei US-Technologie-Aktien zu. Daneben machen die voranschreitenden Impfungen im Kampf gegen die Pandemie den Anlegern Hoffnung auf eine Konjunkturerholung.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,1 Prozent höher auf 31.832 Punkten, nachdem das Marktbarometer im Verlauf einen neuen Rekord erreicht hatte. Der technologielastige Nasdaq rückte 3,7 Prozent auf 13.073 Punkte vor. Für den Nasdaq-Index war es der größte prozentuale Zugewinn an einem Tag seit dem 4. November. Der breit gefasste S&P 500 legte 1,4 Prozent auf 3875 Punkte zu. In Europa hatte auch der Dax zwischenzeitlich neue Bestmarken markiert.

Gerade für Tech-Investoren war diese Trendumkehr ein wichtiges Signal. Erst am Montag war der Technologie-Index Nasdaq Composite in eine Korrektur gerutscht und hatte damit gut zehn Prozent vom vorherigen Höchststand eingebüßt. Tech-Aktien waren im vergangenen Jahr die großen Gewinner an den Börsen, musste zuletzt jedoch heftige Verluste einbüßen, weil sich Anleger zuletzt eher auf zyklische Werte konzentriert haben, von denen sie sich mit dem Ende der Pandemie stärkere Wachstumsraten erhoffen. Nun meldeten sich die Tech-Werte jedoch lautstark zurück.

Die meisten Tech-Aktien, darunter Apple, Microsoft und Amazon, legten kräftig zu. „Normalerweise decken sich Investoren ein, wenn Aktien wie die des Technologiesektors zuvor stark abverkauft wurden“, sagte Matthew Stucky, Portfoliomanager bei Northwestern Mutual Wealth Management.

Am Montag hatte der Nasdaq-Index 2,4 Prozent verloren, da sich Anleger um steigende Anleiherenditen gesorgt hatten. Diese bedeuten höhere Finanzierungskosten für Staaten und Unternehmen, was seit Wochen vor allem dem Tech-Sektor zusetzt.

Auch die Kryptowährungen gewannen am Dienstag wieder an Fahrt. Marktführer Bitcoin lag zum Börsenschluss in New York gut fünf Prozent im Plus und kostete 54.150 Dollar. Die zweitgrößte digitale Währung, Ether, lag bei 1.827 Dollar gut drei Prozent im Plus.

Dass die Nasdaq über der Marke von 13.000 Punkten schloss ist für Matt Maley, Aktienstratege des Vermögensverwalters Miller Tabak „ein wichtiges Signal der Zuversicht“. Die vergangenen Tage seien eine gute Erinnerung gewesen, dass „die Bewertungen von Tech-Unternehmen empfindlich auf einen Anstieg der langfristigen Renditen reagieren.“
Rückenwind bekamen die Aktienmärkte auch aus Washington.

US-Konjunkturpaket für Mittwoch geplant

Im US-Kongress wird nach Angaben der Demokraten voraussichtlich am Mittwoch endgültig über das 1,9 Billionen Dollar schwere Konjunkturpaket von Präsident Joe Biden abgestimmt. „Die Sorgen um steigende Zinsen sind für den Moment aus dem Markt – auch weil die Hoffnung besteht, dass das neue Konjunkturpaket in den USA bereits durch die Anleiheverkäufe im Dezember finanziert sein könnte“, sagte Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. „Damit könnte das Angebot an US-Staatsanleihen in den nächsten Wochen deutlich abebben, was die Zinsen wieder nach unten drücken dürfte.“

Vor allem die Furcht vor Inflation und steigenden Renditen hatte die Börsen in den vergangenen Wochen gebremst. Die Renditen der richtungsweisenden zehnjährigen US-Staatsanleihen gaben am Dienstag um vier Basispunkte auf 1,552 Prozent nach.

US-Börsenexperte Markus Koch: „Der Tech-Sektor ist unter Beschuss“

Blick auf die Einzelwerte

Tesla: Die Aktien des Elektroautoherstellers stiegen um fast 20 Prozent und haben damit den größten Tagesgewinn seit einem Jahr erzielt. Der Sprung erhöhte die Marktkapitalisierung von Tesla um mehr als 100 Milliarden Dollar und beendete damit eine fünftägige Verlustserie des Unternehmens. „So sehr der Markt die jüngsten Auswüchse von Optimismus, die sich in der Bewertung von Tesla widerspiegeln, stark korrigiert hat, so sehr ist nun deutlich geworden, dass unser Vertrauen in die soliden Aussichten für das Unternehmen in den nächsten zwei Jahren gestärkt wurde“, schrieb Pierre Ferragu, Analyst von New Street Research, in einer Kundennotiz. Die Tesla-Aktie schloss bei 673,58 Dollar. Sie bleibt damit mehr als 20 Prozent unter ihrem Rekordhoch vom Januar. Laut von Refinitiv erfassten Daten tauschten Händler Tesla-Aktien im Wert von fast 43 Milliarden Dollar, mehr als jede andere Aktie und fast das Dreifache des zweitmeistgehandelten Unternehmens Apple.

Gamestop: Die Aktien des US-Videospiele-Händlers GameStop legten den fünften Tag in Folge zu und notierten mit 246,9 Dollar rund 27 Prozent im Plus. Neben digitalen Umbauplänen der Firma beflügelten auch Spekulationen, dass US-Kleinanleger mit ihren im Hilfspaket vorgesehenen Konjunkturschecks den Aktienboom weiter befeuern könnten. Seit dem Höhenflug zum Jahresanfang sind GameStop-Aktien wilden Kursschwankungen unterworfen. Bei der Online-Plattform Reddit hatten sich Kleinanleger zu konzertierten Käufen von GameStop-Aktien verabredet, um Hedgefonds zur Auflösung ihrer Wetten auf einen Kursverfall zu zwingen. Mit der Wette auf fallende GameStop-Kurse haben sich einige Spekulanten böse die Finger verbrannt. Insgesamt liegen die Verluste der Short-Seller nach Angaben des Datenanbieters Ortex im bisherigen Jahresverlauf bei geschätzten elf Milliarden Dollar.

Johnson & Johnson: Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson hat laut Medienberichten gegenüber der EU erklärt, dass er mit Problemen kämpft, die die geplante Auslieferung von 55 Millionen Impfstoffdosen im zweiten Quartal erschweren könnte. Die Staatengemeinschaft hat sich bei dem Unternehmen für dieses Jahr insgesamt 200 Millionen Dosen gesichert. Die Aktie notiert im Handelsverlauf dennoch mehr als ein Prozent im Plus.

Biontech/ Pfizer: Die Aktien von Biontech gewannen fast sieben Prozent, jene des Kooperationspartners Pfizer aber nur 0,3 Prozent. Der von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Covid-19 Impfstoff zeigte eine hohe Fähigkeit, mutierte Virus-Stämme zu neutralisieren, die zuerst in Brasilien, Großbritannien und Südafrika entdeckt wurden.

Beyond Meat: Der Hersteller von Fleischersatz, Beyond Meat, baut seine Zusammenarbeit mit den Supermärkten des Handelskonzerns Walmart aus. Die Beyond-Meat-Papiere reagierten darauf mit plus 3,2 Prozent.

Boeing: Boeing-Aktien stiegen nach der Veröffentlichung von Auftragszahlen um knapp drei Prozent. Dank der Wiederzulassung des Unglücksjets 737 Max und steigender Hoffnungen der Luftfahrtbranche auf ein nahendes Ende der Corona-Krise laufen die Geschäfts des Konzerns wieder deutlich besser. Erstmals seit über einem Jahr konnte der US-Flugzeugbauer im Februar eine positive Auftragsbilanz vorweisen.

Mit Agentur-Materal von Reuters und dpa

Mehr: Ölpreis legt nach Drohnenangriff in Saudi-Arabien deutlich zu.

Startseite
Mehr zu: Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 - US-Börsen schließen im Plus – Aktien von Gamestop und Tesla gefragt
0 Kommentare zu "Dow Jones, Nasdaq, S&P 500: US-Börsen schließen im Plus – Aktien von Gamestop und Tesla gefragt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%