Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 US-Börsen schließen im Plus – Nasdaq und S&P weiter auf Rekordjagd

Die offizielle Zulassung des Pfizer-Impfstoffs stimmt US-Anleger weiter optimistisch. Tech-Werte treiben den Nasdaq auf Höchststände. Auch Meme-Aktien sind wieder gefragt.
24.08.2021 Update: 24.08.2021 - 22:52 Uhr Kommentieren
Das Straßenschild vor der New Yorker Börse. Quelle: Reuters
Wall Street

Das Straßenschild vor der New Yorker Börse.

(Foto: Reuters)

Frankfurt, New York Die Hoffnung auf eine schnellere Erholung der Konjunktur von der Coronakrise hat die Wall Street am Dienstag auf neue Rekordstände getrieben. Nach der ersten regulären Zulassung eines Impfstoffes in den USA waren besonders Tourismus-Titel gefragt. Auch einige Technologiewerte stützten die Indizes.

Der Dow Jones gewann 0,1 Prozent auf 35.366 Punkte. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,5 Prozent auf 15.020 Punkte vor und der breit gefasste S&P 500 legte 0,1 Prozent auf 4486 Punkte zu. S&P und Nasdaq erreichten damit erneut Schlussrekorde. Für den S&P 500 war es dabei der 50. Höchststand am Ende eines Handelstags in diesem Jahr. Nur 1964 und 1995 habe der Index bereits bis Ende August dies erreicht, erklärte Ryan Detrick von LPL Financial.

„Allgemein haben die Investoren mehr Angst davor, nicht im Markt zu sein, als dass sie Frucht vor einem Absturz hätten“, sagte Rick Meckler von Cherry Lane Investments. Die Anleger ließen sich auch nicht durch die Delta-Variante ins Bockshorn jagen, sagte Lauren Goodwin von New York Life Investments. Viele von ihnen gingen davon aus, dass die Virus-Mutation die Wirtschaft „nur verlangsamen und nicht entgleisen lassen wird“.

Das Augenmerk in dieser Woche liegt auch auf dem Zentralbank-Symposium am Freitag in Jackson Hole. Grundsätzlich wollten die Investoren wissen, was Fed-Chef Jerome Powell dort zur erwarteten Verringerung der Anleihekäufe der US-Notenbank verkündet werde, bevor sie neue Positionen eingingen, sagte Jochen Stanzl von CMC Markets. Die eigentliche Entscheidung über den genauen Beginn des sogenannten Taperings sei allerdings erst für eine der kommenden Fed-Sitzungen zu erwarten, „voraussichtlich im November – abhängig von den Arbeitsmarktberichten“, sagte Jürgen Callies vom Vermögensverwalter MEAG.

„Bis vor kurzem sah es so aus, als wäre dies die perfekte Plattform, um den Grundstein für die Ankündigung eines Zinsschrittes zu legen“, sagte Craig Erlam vom Broker Oanda. Er vermutet aber, dass die nachlassende weltweite Konjunkturdynamik im Zuge der sich ausbreitenden Delta-Variante des Coronavirus die Währungshüter doch wieder vorsichtiger stimmen könnte. „Jede Andeutung von Powell, dass eine Zinsanpassung nicht mehr in diesem Jahr stattfinden könnte, könnte den Märkten einen weiteren Schub geben“, so Erlam.

Blick auf weitere Einzelwerte

Carnival/ MGM Resorts: Der Impfstoff von Biontech und Pfizer hatte am Montag von der US-Arzneimittelbehörde (FDA) die erste vollständige Zulassung erhalten. Die Hoffnung auf eine stärkere Erholung des Tourismus als Folge davon verhalf etwa Kreuzfahrt-Unternehmen und Casino-Betreibern nun zu deutlichen Kursgewinnen: Carnival lag zunächst 4,4 Prozent im Plus, MGM Resorts 3,5 Prozent.

Tech-Werte: Bei gewissen Technologie-Titeln zeigten sich die Anleger weiter von den jüngsten Quartalszahlen beeindruckt, erklärten Experten. Facebook lag im Verlauf 0,6 Prozent im Plus, die Google-Mutter Alphabet 0,9 Prozent und Amazon 1,2 Prozent.

Meme-Aktien: Deutliche Zugewinne gab es bei einigen sogenannten Meme-Aktien, die sich großer Beliebtheit bei Kleinanlegern in Internet-Foren erfreuen und häufig volatil sind. Gamestop lag am Ende des Handelstages 27,5 Prozent im Plus, AMC 20,3 Prozent und Robinhood neun Prozent.

Theravance: Die Papiere verlieren nach einem Rückschlag bei der Entwicklung eines Medikaments gegen eine chronische Darmerkrankung 34 Prozent auf unter zehn Dollar. Zahlreiche Analysten setzten ihre Kursziele herab, nachdem das Mittel Izencitinib beim Einsatz gegen Colitis Ulcerosa nach Angaben des Unternehmens das Hauptziel in einer Studie nicht erreicht hatte.

Camping World: Der Hersteller von Wohnmobilen und anderen Freizeitprodukten kündigte an, seine Quartalsdividende künftig von 25 Cent auf 50 Cent pro Aktie zu verdoppeln. Die Aktien von Camping World steigen um 6,6 Prozent.

Börsenexperte Markus Koch: Verunsicherung bei China-Aktien vorerst beendet

Didi Global: Aktien des Taxidienstleisters klettern im Verlauf an der Wall Street um 13,1 Prozent nach oben. Didi baut damit seine Gewinne vom Montag aus, nachdem berichtet wurde, dass das Unternehmen die Pläne zur Einführung seines Ride-Hailing-Dienstes in Großbritannien und Kontinentaleuropa aussetzen würde.

Chinesische Unternehmen: An der Nasdaq fielen die Aktien dort notierter chinesischer Konzerne mit einer Erholungsrally auf, nachdem sie in den vergangenen Monaten stark unter einer chinesischen Regulierungsoffensive gelitten hatten. Allen voran rückten die Aktien von Pinduoduo und JD.com um 22,3 respektive 14,4 Prozent vor. Die Titel der beiden E-Commerce-Plattformen profitierten jeweils von starken Quartalszahlen. Schnäppchenjäger witterten daraufhin neue Anlagechancen. Am Markt hieß es zur Begründung, dass Starinvestorin Cathie Wood nach den Kursrutschen wieder an die JD-Aktien glaube. Zeichen der Entspannung gebe es mit Blick auf die Regulierer zwar nicht, aber es sei nun einige Tage ruhiger geworden um dieses Thema, hieß es. Die Titel der Suchmaschine Baidu und des Online-Händlers Alibaba rückten um 8,6 respektive 6,6 Prozent vor.

Palo Alto Networks: Erfreuliche Nachrichten kamen von Palo Alto Networks, einem Anbieter von Sicherheitssoftware. Die Aktien sprangen im Sog starker Quartalszahlen und eines angehobenen Ergebnisausblicks um 18,6 Prozent hoch. Dem folgten die Anteilscheine des Konkurrenten Crowdstrike Holdings um 8,1 Prozent nach oben. Sie stehen am Donnerstag vor der Aufnahme in den Nasdaq-100-Index.

Cara Therapeutics: Die Aktien des Arzneimittelherstellers stiegen zu Handelsbeginn um 20 Prozent, notierten im Verlauf aber nur noch 3,6 Prozent im Plus. Das Unternehmen erhielt die Zulassung der US-Arzneimittelaufsicht FDA für eine Injektion, die zur Behandlung einer mit einer Nierenerkrankung zusammenhängenden Erkrankung, der so genannten Pruritis, entwickelt wurde.

Cigna: Die Aktien des Versicherungsunternehmens steigen um 1,7 Prozent, nachdem das Unternehmen ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von zwei Milliarden Dollar angekündigt hat.

Best Buy: Auch bei Best Buy konnten sich die Aktionäre über ein deutlich Kursplus von letztlich 8,3 Prozent freuen. Der Elektronikhändler übertraf im zweiten Quartal die Konsensschätzungen deutlich und hob das Jahresziel für den vergleichbaren Umsatz an.

Fluggesellschaften: Weltweit ging es am Dienstag auch freundlich bei Fluggesellschaften zu. Die Papiere von American, Delta und United Airlines rückten in New York um bis zu 3,8 Prozent vor. Michael Hewson vom Broker CMC Markets verwies auf die Hoffnung, dass die erste reguläre US-Zulassung eines Covid-19-Impfstoffs vom Vortag der Impfkampagne nochmals einen Anstoß geben könnte.

Mehr: Short-Squeeze voraus? Bei diesen fünf US-Aktien könnten die Kurse rasant steigen

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 - US-Börsen schließen im Plus – Nasdaq und S&P weiter auf Rekordjagd
0 Kommentare zu "Dow Jones, Nasdaq, S&P 500: US-Börsen schließen im Plus – Nasdaq und S&P weiter auf Rekordjagd"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%