Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 US-Börsen schließen uneinheitlich – Nasdaq kann Rekord nicht halten

Durch den Zahlenreigen sind in der laufenden Börsenwoche Rücksetzer am US-Markt möglich. Aber Profianleger setzen auf eine Fortsetzung der Rally.
25.01.2021 - 22:53 Uhr Kommentieren
In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange. Quelle: dpa
Die New Yorker Börse an der Wall Street

In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange.

(Foto: dpa)

Frankfurt Der US-Aktienmarkt startet uneinheitlich in eine Handelswoche, die im Zeichen der Bilanzsaison steht. Der Dow Jones verlor 0,1 Prozent auf 30.960 Punkte. Der technologielastige Nasdaq rückte dagegen 0,7 Prozent auf 13.636 Punkte vor, nachdem er im Verlauf einen Rekordstand erreicht hatte. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,4 Prozent auf 3855 Punkte zu.

Elf der 30 im Dow Jones gelisteten Unternehmen werden in dieser Woche ihre Quartalszahlen vorlegen, Gleiches gilt für 111 der 500 Firmen aus dem S&P. Investoren werden besonders genau in die Firmenbilanzen und die Ausblicke schauen, weil etliche Titel nach der jüngsten Rekordrally noch in ihre Bewertungen hineinwachsen müssen. Vor diesem Hintergrund sind Kursrücksetzer nicht auszuschließen.

„Alle Augen sind auf die Technologiewerte gerichtet“, sagte Finanzmarktexperte Thomas Hayes vom Vermögensverwalter Great Hill. Nach dem Durchhänger der vergangenen Monate könnten die Pandemie-Profiteure zu alter Stärke zurückfinden. Entscheidend dabei sei, ob Großkonzerne wie Apple, Facebook und Microsoft mit ihren anstehenden Geschäftszahlen überzeugen könnten.

US-Fondsmanager rechnen mit einer Fortsetzung der Rally, wie die Auswertung der wöchentlichen Handelsblatt-Umfrage Dax-Sentiment zeigt. Das Verhältnis zwischen Put- und Call-Optionen ist bei ihnen extrem niedrig. Ihre Investitionsquote haben die US-Profianleger sogar auf das höchste Niveau der vergangenen zwei Jahre gehievt: Über Hebelprodukte ist die Investitionsquote auf 113 Prozent des verwalteten Kapitals gestiegen.

Einzelwerte im Fokus

Apple: Die Aktien des iPhone-Herstellers stiegen um 2,8 Prozent, nachdem die Analysten von Wedbush das Kursziel auf ein Wall-Street-Hoch von 175 Dollar (zuvor 160 Dollar) angehoben haben. Das Investmenthaus erwartet „spektakuläre“ iPhone-Verkaufszahlen im Laufe dieser Woche.

Merck & Co: Die Titel des Pharmakonzerns fallen um 0,2 Prozent, nachdem Merck sein Covid-19-Impfstoffprogramm wegen einer schwachen Immunantwort beendet hat.

Moderna: Balsam auf die Seele der Anleger war dagegen die Nachricht, dass der Impfstoff des Konzerns wohl auch gegen die ansteckenderen britischen und südafrikanischen Varianten des Erregers wirkt. Die Titel der Biotechfirma stiegen in der Spitze um mehr als zwölf Prozent.

Gamestop: Das Unternehmen sorgte mit einem Kursplus von zeitweise fast 150 Prozent auf ein Rekordhoch von 159,18 Dollar für Aufsehen. Das ist der größte Kurssprung der Firmengeschichte. Gamestop befindet sich mitten in einem Kampf zwischen Shortsellern und Daytradern auf dem Social-News-Aggregator Reddit. Vergangene Woche hatte der Shortseller Citron Zweifel am Geschäftsmodell geäußert und einen Rückfall des Kurses auf 20 Dollar prophezeit.

Nokia und Blackberry: Die Macht der durch soziale Netzwerke verbundenen Privatanleger bekamen zu Wochenbeginn auch diejenigen Profi-Investoren zu spüren, die auf Kursverluste bei den Aktien von Nokia und Blackberry gewettet hatten. Während die Papiere des Netzwerkausrüsters Nokia in Helsinki rund 13 Prozent höher schlossen, verzeichneten die Anteilscheine des Software-Herstellers und einstigen Mobiltelefon-Spezialisten Blackberry gar ein Plus von mehr als 28 Prozent.

Mehr: Die blaue Welle kommt: Diese Aktien dürften von Präsident Bidens Politik profitieren

  • neu
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 - US-Börsen schließen uneinheitlich – Nasdaq kann Rekord nicht halten
0 Kommentare zu "Dow Jones, Nasdaq, S&P 500: US-Börsen schließen uneinheitlich – Nasdaq kann Rekord nicht halten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%