Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 US-Börsen schließen uneinheitlich – Tech-Aktien im Minus

In der berühmten Straße befindet sich der Sitz der New York Stock Exchange.
New York Die US-Börsen haben zum Wochenauftakt uneinheitlich geschlossen. Die Aussicht auf ein schnelleres Wirtschaftswachstum angefeuert durch billionenschwere Konjunkturhilfen schob die Inflationssorgen der US-Anleger teilweise beiseite. Techwerte kamen dagegen erneut unter die Räder. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging ein Prozent höher bei 31.802 Punkten aus dem Handel. Der technologielastige Nasdaq gab indes 2,4 Prozent auf 12.609 Punkte nach. Der breit gefasste S&P 500 büßte 0,5 Prozent auf 3821 Punkte ein.
„Das ist ein idealer Markt für Händler, da bestimmte Sektoren und einzelne Aktien besser abschneiden als der breite Markt“, sagte Anthony Denier, Geschäftsführer der Handelsplattform Webull. Gefragt seien vor allem Aktien, die davon profitieren, wenn die Wirtschaft wieder anspringe.
Die meisten Tech-Aktien, darunter Apple, Microsoft, Tesla und Amazon, setzten ihre Talfahrt der letzten drei Wochen fort. Der Börsenwert des Elektroautobauers Tesla ist zuletzt deutlich geschrumpft. Im Verlauf des vergangenen Monats sank die Marktkapitalisierung Teslas um über 244 Milliarden Dollar. Die Papiere des Elektroautobauers gingen mit einem fast sechsprozentigen Minus aus dem Handel.
Hintergrund ist nach dem Anstieg der Renditen auf US-Anleihen die anhaltende Furcht vor steigenden Zinsen. Steigende Anleiherenditen bedeuten höhere Finanzierungskosten für Staaten und Unternehmen. Das trifft seit Wochen vor allem die Technologietitel hart.
„Es gibt Spannungen wegen des Inflationsdrucks und das Konjunkturpaket trägt sicherlich zu diesem Druck bei, was sich in der Schwäche der Tech-Aktien und des Nasdaq zeigt“, sagte Robert Pavlik, Portfolio Manager beim Finanzdienstleister Dakota Wealth in New York. Das 1,9 Billionen Dollar schwere Corona-Hilfspaket von US-Präsident Joe Biden war am Samstag durch den US-Senat gebilligt worden. Am Dienstag soll das neue Konjunkturpaket vom Repräsentantenhaus abgesegnet werden. US-Präsident Biden könnte das Gesetz dann im Laufe der Woche unterzeichnen. Anleger hofften, dass das riesige Konjunkturpaket die wirtschaftliche Erholung ankurbeln werde.
Blick auf die Einzelwerte
Tesla: Am Montag ließ die Tesla-Aktie die fünfte Sitzung in Folge Federn. Grund ist unter anderen eine Verkaufswelle bei Hochtechnologiewerten. Investoren hätten das Tesla-Papier schnell von 40 Dollar auf 900 Dollar getrieben, sagte ein Analyst. Der Absturz erfolge ebenso hastig. Die Abwärtskorrektur könnte länger als bei anderen High-Tech-Werten dauern, da Privatinvestoren langsamer verkauften als institutionelle Anleger.
US-Börsenexperte Markus Koch: „Der Tech-Sektor ist unter Beschuss“
Walt Disney: Die Walt Disney-Anteilsscheine sprangen mehr als sechs Prozent nach oben. Die Gesundheitsbehörden in Kalifornien stellten neue Regeln auf, die es Disneyland und anderen Themenparks erlauben würde, bereits Anfang April wieder zu öffnen.
Gamestop: Für Furore sorgten erneut GameStop-Aktien, die 41 Prozent nach oben schossen. Zuvor hatte der US-Videospiele-Händler bekannt gegeben hatte, dass er den Aktionär Ryan Cohen mit der Leitung des Übergangs zu einem E-Commerce-Geschäft betraut habe.
IBM: IBM rückten um 1,6 Prozent vor. Der US-Konzern soll den digitalen Impfpass in Deutschland erstellen. Dies ging aus der Online-Ausgabe des Amtsblatts der Europäischen Union hervor.
GE/ AerCap: Ein Bericht über eine geplante 30 Milliarden Dollar schwere Fusion mit der Flugzeugleasing-Sparte von General Electric (GE) bescherte AerCap einen Kurssprung von über 13 Prozent. GE-Scheine verteuerten sich um mehr als vier Prozent.
Goldmann Sachs, Visa, American Express: Finanzwerte waren als Nutznießer steigender Zinsen gefragt. Goldman Sachs gewannen wie auch die Titel der Kreditkartenanbieter Visa und American Express rund zwei Prozent. Geholfen haben dürften auch die in den USA weiter rückläufigen Neuinfektionen und die großen Fortschritte mit Impfungen. Die Bewegungsfreiheit der Amerikaner wird dadurch wieder größer, damit steigt die Konsumfreude.
Mehr: Ölpreis legt nach Drohnenangriff in Saudi-Arabien deutlich zu.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.