Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 Wall Street beendet schwache Woche mit Gewinnen – Tech-Werte legen zu

Das Straßenschild vor der New Yorker Börse.
Frankfurt, New York Kursgewinne bei Technologiewerten haben den US-Börsen am Freitag zu einer Erholung verholfen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,7 Prozent höher auf 35.120 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 1,2 Prozent auf 14.714 Punkte vor. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,8 Prozent auf 4441 Punkte zu. Die Furcht vor einer baldigen Drosselung der Notenbank-Hilfen und einer stockenden Erholung der Wirtschaft von der Coronakrise hatte die Stimmung der Anleger im frühen Handel noch leicht getrübt. Im späten Handel ließen die Sorgen nach.
Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Protokoll von der jüngsten Sitzung der US-Notenbank spricht sich eine Mehrheit der Mitglieder für eine Reduzierung der Anleihekäufe noch in diesem Jahr aus. Robert Kaplan - Vorsitzender der regionalen Notenbank von Dallas und innerhalb der Fed als Anhänger einer eher lockeren Geldpolitik bekannt - sagte nun in einem Fernsehinterview, dass eine Straffung der Geldpolitik zu überdenken sei, falls die besonders ansteckende Delta-Variante des Coronavirus das Konsumverhalten und die Geschäftstätigkeit der Unternehmen beeinträchtige.
Der Blick der Investoren richtet sich nun insbesondere auf das bevorstehende Notenbanker-Treffen in Jackson Hole. „Der Markt ist so hypersensibel, was das Tapering angeht ... das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es zu mehr Schwankungen kommt“, sagte Ryan Detrick, Marktstratege beim Finanzdienstleister LPL Financial, zur Debatte über ein Zurückfahren der Konjunkturhilfen seitens der US-Notenbank.
Das jährliche Wirtschaftssymposium im Bundesstaat Wyoming wird wegen der Coronavirus-Pandemie doch virtuell stattfinden. „Die Sicherheit unserer Gäste und der Gemeinde Teton County haben für uns Priorität“, hieß es in einer Erklärung von Esther George, Präsidentin des Fed-Ablegers in Kansas City. Die Veranstaltung findet von Donnerstag bis Samstag statt, Höhepunkt ist die Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell am Freitag. Im August 2020 war der Veranstaltungsort, das historische Hotel Jackson Lake Lodge im Grand Teton National Park, wegen der Coronakrise geschlossen.
Im Dow zählten die Aktien der Softwarekonzerne Microsoft und Salesforce sowie des Netzwerkspezialisten Cisco mit Kursaufschlägen von 1,2 bis 2,6 Prozent zu den größten Gewinnern. Der Technologiekonzern Apple reihte sich mit einem Kursplus von rund einem Prozent immerhin im oberen Indexdrittel ein.
Wall-Street-Experte Markus Koch: Lenkt die US-Notenbank ein?
Blick auf weitere Einzelwerte
Deere: Der Landmaschinen-Hersteller Deere ging auf Achterbahnfahrt. Deere-Aktien ließen nach einem freundlichen Auftakt 2,1 Prozent Federn. Der Konzern glänzte zwischenzeitlich mit der dritten Prognoseanhebung in sieben Monaten. Der Anbieter von Traktoren und Mähdreschern rechnet nun für das Gesamtjahr mit einem Nettogewinn von 5,7 bis 5,9 Milliarden Dollar (bisher: 5,3 bis 5,7 Milliarden Dollar).
Spotify: Spotify begeisterte die Anleger mit der überraschenden Ankündigung, für bis zu eine Milliarde US-Dollar eigene Aktien zurückzukaufen. Deren Kurs zog um über fünfeinhalb Prozent auf 216,64 Dollar an. Allerdings ist der Zeitpunkt für diese Maßnahme wohl kein Zufall: Denn nach einer Talfahrt seit Anfang Juli waren die Titel bei 201,68 Dollar zuletzt auf den tiefsten Stand seit rund 14 Monaten abgerutscht.
Tesla: Etwas beeindruckt zeigten sich die Anleger von Tesla. Firmenchef Elon Musk hat der Serie seiner Ankündigungen einen humanoiden Roboter hinzugefügt. Ein erstes Modell des „Tesla Bot“ solle „irgendwann nächstes Jahr“ auf den Markt kommen, sagte Musk beim „AI Day“ von Tesla, einer Veranstaltung, bei der umtriebige Milliardär seine Pläne auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz erläuterte. Die Tesla-Aktie rückte um gut ein Prozent vor.
Nvidia: Gefragt waren die Papiere von Nvidia mit einem Kursaufschlag von 5,1 Prozent. Bei dem US-Chiphersteller laufen die Geschäfte besser als gedacht. Er sagt für das laufende Quartal höhere Umsätze voraus als von Analysten erwartet. Hintergrund ist eine robuste Nachfrage nach Chips, die in Datenzentren und Spielkonsolen Verwendung finden.
Foot Locker: Die Anteilseigner der Sportschuh-Kette Foot Locker konnten sich dank überraschend starker Umsatz- und Ergebniszahlen über einen Kurssprung von mehr als sieben Prozent freuen. Damit machten die Aktien die jüngsten Verluste wieder mehr als wett - am Donnerstag hatten sie bei 52,64 Dollar den tiefsten Stand seit März erreicht.
T-Mobile: Bei T-Mobile US sorgte die Nachricht, dass beim Hackerangriff auf die US-Tochter des Bonner Telekom-Konzerns deutlich mehr Daten erbeutet worden waren als zunächst angenommen, nur kurz für Verstimmung. Die zuletzt schon abgestraften Titel schüttelten die Verunsicherung schnell ab und gewannen letztlich über ein halbes Prozent.
Ross Stores: Der Discounter meldete einen Quartalsgewinn von 1,39 Dollar pro Aktie und übertraf damit die Schätzung von 98 Cent. Auch den Umsatz konnte Ross Stores steigern. Die Gewinnaussichten für das laufende Quartal und das Gesamtjahr blieben jedoch hinter den Prognosen zurück und die Aktie verlor fast drei Prozent.
Moderna: Die Aktien von Moderna zeigten anfangs heftige Kursschwankungen. Zuvor hatte die „Washington Post“ berichtet, es gebe Untersuchungen von offizieller Stelle, ob der Covid-19-Impfstoff des Biotech-Unternehmens bei jungen Erwachsenen Herzmuskelentzündungen auslösen könne. Danach überwog allerdings nach den jüngsten Kursverlusten das Kaufinteresse: Die Aktien gewannen fast zwei Prozent.
Mehr: Google will Homeoffice-Mitarbeitern weniger Geld zahlen – und schadet damit vor allem sich selbst
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.