Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nikkei, Topix und Co. Anleger in Asien agieren kauffreudig

Angetrieben von einer guten Marktentwicklung in den USA legen die wichtigsten Indizes in Asien zu. Für Rückenwind sorgen auch starke Bilanzen.
09.02.2021 Update: 09.02.2021 - 09:09 Uhr Kommentieren
Die Anleger in Asien sind unsicher über die Kursrekorde in den USA. Quelle: Reuters
Börse Tokio

Die Anleger in Asien sind unsicher über die Kursrekorde in den USA.

(Foto: Reuters)

Frankfurt, Tokio, Hongkong, Shanghai An den asiatischen Aktienmärkten haben sich die Anleger weiter kauffreudig gezeigt. Hauptthema für die Märkte blieben das US-Konjunkturpaket sowie positive Impfnachrichten, erklärten die Strategen der National Australia Bank. Die Aussichten hatten auch die Kurse an der Wall Street angeschoben.

In Tokio stieg der Nikkei-Index am Dienstag 0,4 Prozent auf 29.506 Punkte. Für Rückenwind sorgten auch starke Unternehmensergebnisse. „Investoren kauften Aktien zurück, deren Fundamentaldaten stark sind, wie Aktien aus dem Chipbereich“, sagte Norihiro Fujito, Stratege beim Finanzdienstleister Mitsubishi UFJ Morgan Stanley Securities.

In China deckten sich Investoren vor dem chinesischen Neujahrsfest ein. Die Börse in Shanghai und der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzen legten jeweils rund zwei Prozent zu. Ab Donnerstag sind die chinesischen Börsen für eine Woche geschlossen. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans stieg um 0,4 Prozent.

Bei den Einzelwerten zogen Softbank-Aktien mehr als drei Prozent an. Die boomende Nachfrage nach Technologiefirmen sowie erfolgreiche Aktienmarktdebüts in der Coronakrise haben den Gewinn des japanischen Technologieinvestors zuletzt verzwanzigfacht. Das Plus ist hauptsächlich auf Wertsteigerungen bei beiden Vision Funds des Unternehmens zurückzuführen, die an zahlreichen Startups beteiligt sind. Sie profitierten vom Höhenflug der Technologiefirmen an den Aktienmärkten und den Börsengängen mehrerer Beteiligungen.

Mehr: Bitcoin auf Rekordhoch – Tesla investiert 1,5 Milliarden Dollar in Kryptowährung

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Nikkei, Topix und Co. - Anleger in Asien agieren kauffreudig
0 Kommentare zu "Nikkei, Topix und Co.: Anleger in Asien agieren kauffreudig"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%