Nikkei, Topix und Co. Anleger in Asien halten sich zurück

Ein Plus zum Wochenauftakt.
Tokio Vor den mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten schalten Asien-Anleger einen Gang zurück. In Japan laste zudem die Furcht vor Verzögerungen bei der wirtschaftlichen Erholung wegen der hohen Corona-Fallzahlen auf der Stimmung, sagte Norihiro Fujito, Chef-Anlagestratege bei der Investmentbank Mitsubishi UFJ Morgan Stanley.
Der Nikkei-Index hielt sich am Freitag dennoch knapp im Plus bei 29.355 Punkten. Die Börse Schanghai bröckelte dagegen trotz starker chinesischer Konjunkturdaten um 0,5 Prozent auf 3424 Zähler ab. Der Markt sei nach den jüngsten Kursgewinnen reif für eine Korrektur, sagte Analyst Yan Kaiwen vom Brokerhaus China Fortune.
Zu den Favoriten am japanischen Aktienmarkt gehörte Tokyo Electron mit einem Kursplus von 2,2 Prozent. Der Elektronik-Konzern habe ein Quartalsergebnis über Markterwartungen vorgelegt, kommentierte Analyst Masahiro Nakanomyo von der Investmentbank Jefferies. Gleiches gelte für den Ausblick für das Geschäftsjahr 2021/2022. Die Titel von Nintendo fielen dagegen um knapp zwei Prozent. Der Videospiele-Hersteller befürchtet rückläufige Verkäufe seiner Konsole Switch.
Mehr: Party auf Pump: In den USA steigt mit den Aktienkursen das Risiko für eine große Korrektur
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.