Nikkei, Topix und Co. Anleger in Asien sind wieder in Kauflaufe – Nikkei erreicht Sechs-Monats-Hoch

Die Anleger in Asien gehen optimistisch ins Wochenende.
Tokio Die asiatischen Börsen sind zum Wochenschluss auf Erholungskurs gegangen. Hoffnungen auf einen wirtschaftlichen Aufschwung durch eine neue japanische Regierung trieben den Nikkei-Index zeitweise um 1,2 Prozent auf ein Sechs-Monats-Hoch von 30.378 Zähler. Der breiter gefasste Topix gewann 1,3 Prozent.
Der weitgehend glücklos agierende Regierungschef Yoshihide Suga tritt nach nur einem Jahr im Amt ab. Der 72-Jährige kündigte vorige Woche an, er werde sich Ende September nicht um eine Wiederwahl als LDP-Chef bemühen. Die Nachfolge Sugas soll sich Ende des Monats bei der Wahl der neuen Führung der regierenden Liberaldemokraten entscheiden. Der LDP-Chef wird traditionell Regierungschef.
In China ging es an den Börsen ebenfalls leicht bergauf. Der Shanghai-Index lag 0,5 Prozent im Plus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzen gewann ein Prozent. Für Kauflaune sorgte, dass US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping ein Telefongespräch geführt und damit eine fast siebenmonatige Pause, in der keine direkten Gespräche stattfanden, beendet haben.
Dabei ging es unter anderem um den Wettbewerb und die Vermeidung einer Verschärfung der Spannungen. Zuletzt hatten vor allem stärkere Regulierungsmaßnahmen im Bildungs- und Videospielsektor für Turbulenzen an den chinesischen Märkten gesorgt und Investoren verschreckt.
Mehr: US-Märkte schließen trotz guter Arbeitsmarktdaten im Minus
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.