Nikkei, Topix und Co. Asiatische Börsen beenden die Woche im Plus

Bei den asiatischen Börsen geht es wieder aufwärts.
Frankfurt, Tokio Die erneuten Kursrekorde an der Wall Street ermuntern Anleger zum Einstieg in die asiatischen Aktienmärkte. Der südkoreanische Leitindex stieg am Freitag zeitweise um ein knappes Prozent und markierte mit 3316 Punkten ebenfalls eine Bestmarke.
Die Börse Schanghai gewann ähnlich stark auf 3609 Zähler. Der japanische Nikkei-Index hinkte dagegen mit einem Plus von 0,6 Prozent auf 29.058 Stellen etwas hinterher. „Wegen der wieder steigenden Coronavirus-Fallzahlen wird der Konjunkturausblick für Japan unsicherer“, sagte Shoichi Arisawa, Chef-Analyst des Brokerhauses Iwai Cosmo. Die Pandemielage könnte sich durch die nahenden Olympischen Spiele in Tokio noch verschlechtern.
Zu den Favoriten an der Tokioter Börse zählte Panasonic mit einem Kursplus von 4,5 Prozent. Der Elektronik-Konzern verkaufte seine Beteiligung am US-Elektroautobauer Tesla mit einem milliardenschweren Gewinn.
Im asiatischen Devisenhandel blieb der Dollar fast unverändert bei 110,86 Yen und gab 0,1 Prozent auf 6,4652 Yuan nach. Zur Schweizer Währung notierte er kaum verändert bei 0,9176 Franken. Parallel dazu stieg der Euro um 0,1 Prozent auf 1,1937 Dollar und notierte kaum verändert bei 1,0955 Franken. Das Pfund Sterling gewann 0,1 Prozent auf 1,3931 Dollar.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.