Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nikkei, Topix und Co. Asiatische Börsen beenden die Woche im Plus

Zum Börsenschluss am Freitag lagen alle asiatischen Börsen in der Gewinnzone. Liebling der Anleger waren Papiere des Elektronikkonzerns Panasonic.
25.06.2021 Update: 25.06.2021 - 08:19 Uhr Kommentieren
Bei den asiatischen Börsen geht es wieder aufwärts. Quelle: dpa
Anzeigentafel der Börse in Tokio

Bei den asiatischen Börsen geht es wieder aufwärts.

(Foto: dpa)

Frankfurt, Tokio Die erneuten Kursrekorde an der Wall Street ermuntern Anleger zum Einstieg in die asiatischen Aktienmärkte. Der südkoreanische Leitindex stieg am Freitag zeitweise um ein knappes Prozent und markierte mit 3316 Punkten ebenfalls eine Bestmarke.

Die Börse Schanghai gewann ähnlich stark auf 3609 Zähler. Der japanische Nikkei-Index hinkte dagegen mit einem Plus von 0,6 Prozent auf 29.058 Stellen etwas hinterher. „Wegen der wieder steigenden Coronavirus-Fallzahlen wird der Konjunkturausblick für Japan unsicherer“, sagte Shoichi Arisawa, Chef-Analyst des Brokerhauses Iwai Cosmo. Die Pandemielage könnte sich durch die nahenden Olympischen Spiele in Tokio noch verschlechtern.

Zu den Favoriten an der Tokioter Börse zählte Panasonic mit einem Kursplus von 4,5 Prozent. Der Elektronik-Konzern verkaufte seine Beteiligung am US-Elektroautobauer Tesla mit einem milliardenschweren Gewinn. 

Im asiatischen Devisenhandel blieb der Dollar fast unverändert bei 110,86 Yen und gab 0,1 Prozent auf 6,4652 Yuan nach. Zur Schweizer Währung notierte er kaum verändert bei 0,9176 Franken. Parallel dazu stieg der Euro um 0,1 Prozent auf 1,1937 Dollar und notierte kaum verändert bei 1,0955 Franken. Das Pfund Sterling gewann 0,1 Prozent auf 1,3931 Dollar.

Mehr: Amerikas große Banken sind überkapitalisiert, bescheinigt die Notenbank. Die Institute können nun im großen Stil Aktien zurückkaufen und Dividenden ausschütten.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Nikkei, Topix und Co.: Asiatische Börsen beenden die Woche im Plus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%