Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nikkei, Topix und Co Asiatische Börsen schließen tief im Minus

Mehrere Faktoren, unter anderem der Regierungswechsel, belasten die Anleger in Japan. In Hongkong steht die Evergrande-Aktie erneut im Fokus.
04.10.2021 - 10:18 Uhr 1 Kommentar
Die Stimmung an den asiatischen Börsen bleibt angespannt. Quelle: imago images/ZUMA Wire
Passanten vor einer Anzeigetafel

Die Stimmung an den asiatischen Börsen bleibt angespannt.

(Foto: imago images/ZUMA Wire)

Frankfurt Die Regierungsumbildung in Japan macht die dortigen Anleger nervös. Der Nikkei-Index fiel am Montag um 1,2 Prozent auf 28.445 Punkte. Der Leitindex der Hongkonger Börse rutschte sogar um 2,3 Prozent auf 24.018 Zähler ab, nachdem die Aktien des kriselnden Immobilienkonzern China Evergrande vom Handel ausgesetzt worden waren. In Festland-China und Südkorea blieben die Märkte feiertagsbedingt geschlossen.

Medienberichten zufolge will Evergrande die Mehrheit an seinem Immobilienverwalter für umgerechnet 4,4 Milliarden Euro an den Konkurrenten Hopson, an dem der chinesische Staat beteiligt ist, verkaufen. „Die Immobilienverwaltungssparte lässt sich wohl am leichtesten zu Geld machen“, sagte Analyst Ezien Hoo von der Bank OCBC. Offenbar versuche Evergrande weiterhin, seine Rechnungen zu zahlen.

In den vergangenen Tagen hatte das Unternehmen die Frist für mehrere millionenschwere Zinszahlungen auf Dollar-Anleihen kommentarlos verstreichen lassen. In den kommenden Wochen werden bei ähnlichen Bonds weitere 162 Millionen Dollar fällig.

Dem japanischen Aktienmarkt machten derzeit drei Faktoren zu schaffen: Die Anzeichen für eine Abschwächung des Wachstums beim wichtigen Handelspartner China, der Streit um den US-Haushalt und der Regierungswechsel in Japan, sagte Analyst Tomoichiro Kubota vom Brokerhaus Matsui. Unter dem neuen Ministerpräsidenten sei nicht mit einer ähnlich lockeren Geldpolitik wie in den vergangenen Jahren zu rechnen.

Gegen den Trend legten Aktien von Kaufhausketten wie Isetan Mitsukoshi, J. Front und Takashimaya bis zu 5,2 Prozent zu. Sie profitierten von der Lockerung der Pandemie-Beschränkungen in Japan.

Mehr: Handel mit Evergrande-Aktien in Hongkong ausgesetzt – Anteilsverkauf könnte folgen

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Nikkei, Topix und Co - Asiatische Börsen schließen tief im Minus
1 Kommentar zu "Nikkei, Topix und Co: Asiatische Börsen schließen tief im Minus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wieso wird eigentlich bei asiatischen Börsenthemen immer das falsche Stockfoto genommen?
    Bei sinkenden Kursen sieht man eine Wand mit vielen Pluszeichen und umgekehrt. Wer kann da nicht lesen?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%