Nikkei, Topix und Co Asiatische Börsen vor Gewinnsaison der Börsenschwergewichte in Lauerstellung

Für die asiatischen Anleger gibt es gute und schlechte Nachrichten.
Frankfurt Die Anleger in Asien gehen am Montag vor den anstehenden Bilanzzahlen von Börsenschwergewichten im Laufe der Woche in Wartestellung. Die Tech-Giganten Microsoft , Apple und Alphabet sowie europäische und asiatische Finanzriesen wie die Deutsche Bank und Lloyds, die China Construction Bank und Nomura legen in den kommenden Tagen ihre Zahlen vor. „In dieser Woche stehen die Erträge im Mittelpunkt“, so Chris Weston, Leiter der Research-Abteilung des Brokerhauses Pepperstone in Melbourne.
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag im Verlauf 0,7 Prozent tiefer bei 28.594 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index sank um 0,2 Prozent und lag bei 1997 Punkten.
Die Börse in Shanghai lag 0,4 Prozent im Plus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzen trat auf der Stelle.
Im asiatischen Devisenhandel gewann der Dollar 0,2 Prozent auf 113,63 Yen und stagnierte bei 6,3823 Yuan. Zur Schweizer Währung notierte er 0,1 Prozent niedriger bei 0,9152 Franken. Parallel dazu stieg der Euro um 0,2 Prozent auf 1,1664 Dollar und zog um 0,1 Prozent auf 1,0676 Franken an. Das Pfund Sterling gewann 0,2 Prozent auf 1,3783 Dollar.
Mehr: Evergrande wendet offenbar weiteren Zahlungsausfall ab.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.