Nikkei, Topix und Co. Asien-Börsen ohne gemeinsame Richtung

Die Anleger in Asien verhalten sich vorsichtig.
Tokio Die asiatischen Börsen sind am Montag nach positiven Wirtschaftsdaten aus China und dem unterzeichneten billionenschweren US-Konjunkturpaket uneinheitlich in den Handel gestartet. Erfolgreiche Impfkampagnen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern schürten zwar eine optimistische Stimmung bei Risikoanlagen, aber die Anleger sind vor wichtigen Treffen der Zentralbanken im Wochenverlauf vorsichtig. „Die USA impfen jetzt mehr als drei Millionen Menschen pro Tag. Und US-Präsident Joe Biden erklärte, dass sich alle Erwachsenen bis zum 1. Mai impfen lassen können. Es könnte bald eine Herdenimmunität und eine wirtschaftliche Normalisierung erreicht werden“, sagte Norihiro Fujito, Chef-Stratege bei Mitsubishi Morgan Stanley Securities.
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag im Verlauf 0,3 Prozent höher bei 29.816 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 0,3 Prozent und lag bei 1957 Punkten.Trotz der besser als erwartet ausgefallenen Industriedaten aus China lag die Börse in Shanghai 0,8 Prozent im Minus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzen verlor 1,9 Prozent.
Mehr: Wie Top-Investoren jetzt handeln – und was Anleger daraus lernen können
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.