Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nikkei, Topix und Co. Asiens Börsen uneinheitlich – Japan-Wahl im Blick

Die Tech-Giganten haben vor allem mit ihren Ausblicken enttäuscht. Asiatische Anleger sorgen sich auch um das Ergebnis der Parlamentswahlen in Japan am Wochenende.
29.10.2021 - 04:51 Uhr Kommentieren
Die Stimmung der asiatischen Anleger ist zum Wochenende gedrückt. Quelle: AP
Asiatische Märkte

Die Stimmung der asiatischen Anleger ist zum Wochenende gedrückt.

(Foto: AP)

Frankfurt Zum Abschluss der Börsenwoche haben sich Investoren mit Engagements an den asiatischen Aktienmärkten zurückgehalten. Die Börse im chinesischen Shanghai gewann am Freitag 0,7 Prozent auf 3542 Punkte, während die Kurse in Hongkong um 0,6 Prozent fielen. Der japanische Nikkei-Index kam kaum vom Fleck und notierte bei 28.893 Zählern.

Hier werfe die Parlamentswahl am Wochenende ihre Schatten voraus, sagte Fondsmanager Ikuo Mitsui vom Vermögensverwalter Aizawa. Investoren wollen eine Bestätigung, dass die regierende Liberaldemokratische Partei die Mehrheit gewinnen und eine stabile Regierung bilden könne. Auf geteiltes Echo trafen die veröffentlichten Firmenbilanzen. So stiegen die Aktien von Sony um bis zu 4,7 Prozent auf ein 22-Jahres-Hoch von 13.500 Yen.

Der japanische Elektronik-Konzern hat mit seinem Quartalsergebnis erneut die Markterwartungen übertroffen und seine Gesamtjahresziele ein weiteres Mal angehoben, lobte Analyst Atul Goyal von der Investmentbank Jefferies. Konkurrent Panasonic schraubte seine Prognosen zwar ebenfalls hoch, musste aber einen Kursrutsch von 5,4 Prozent hinnehmen. Rechne man Einmal-Effekte heraus, lägen die neuen Ziele unter den bisherigen, monierte Jefferies-Experte Goyal. Zudem sei das Quartalsergebnis hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Mehr: Evergrande hat einem Insider zufolge fällige Zinsen in Höhe von 47,5 Millionen Dollar gezahlt. Damit wurde ein weiterer Zahlungsausfall abgewendet.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Nikkei, Topix und Co. - Asiens Börsen uneinheitlich – Japan-Wahl im Blick
0 Kommentare zu "Nikkei, Topix und Co.: Asiens Börsen uneinheitlich – Japan-Wahl im Blick"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%