Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nikkei, Topix und Co. Delta-Sorgen haben Asien-Börsen weiter fest im Griff

Auch am Donnerstag kommen die asiatischen Börsen nicht vom Fleck. Corona-Sorgen und der „jüngste China-Regulierungsblues“ drücken die Stimmung.
12.08.2021 Update: 12.08.2021 - 10:25 Uhr Kommentieren
Die Stimmung und den asiatischen Märkten ist gedrückt. Quelle: dpa
Die Börse in Tokio

Die Stimmung und den asiatischen Märkten ist gedrückt.

(Foto: dpa)

Tokio Die Anleger an den asiatischen Börsen bleiben trotz solider Firmengewinne auf der Hut. Auch vom Rekordfieber an der Wall Street ließen sich die Investoren am Donnerstag nicht anstecken. In Tokio verlor der Leitindex Nikkei 0,2 Prozent auf 28.022 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index trat auf der Stelle. Die Börse in Schanghai lag 0,3 Prozent im Minus.

„Es war ein aktuelles Muster, dass japanische Aktien höher öffnen, um die US-Märkte zu verfolgen, aber Investoren verkaufen bald Aktien, um Gewinnmitnahmen zu machen“, sagte Investment-Experte Shoichi Arisawa vom Vermögensverwalter IwaiCosmo Securities. „Aber die Fundamentaldaten des Marktes sind gut, da die Investoren endlich wieder Vertrauen in die japanischen Unternehmensaussichten gewonnen haben.“

Die Stimmung trübte aber die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus vor allem in asiatischen Ländern. „Das Geld ist im Moment nur in den amerikanischen und europäischen Märkten“, sagte Daniel Lam, Senior Cross-Asset-Stratege bei Standard Chartered Wealth Management. Er verwies auf eine starke Bilanzsaison in den USA und die hohen Impfraten in Europa. Dies bedeute, dass das Erholungstempo weniger durch die Ausbreitung der Delta-Variante beeinträchtigt wurde.

Auch die Furcht vor einer strengeren Regulierung Chinas im Bildungs- und Technologiebereich spiele eine Rolle. Bei den Einzelwerten gaben die Titel von Rakuten mehr als sechs Prozent nach. Der Betreiber von Mobiltelefondiensten und Online-Einkaufszentren hat seine Halbjahresverluste ausgeweitet. Hingegen kletterten die Aktien von SMC um 3,3 Prozent, nachdem der Hersteller von Industrieausrüstung seine jährliche Betriebsgewinnprognose angehoben hatte. Zu den größten Gewinnern in Tokio zählten zudem Schifffahrtsunternehmen wie Kawasaki Kisen, die 9,1 Prozent in die Höhe sprangen.

Mehr: Die Diskussion um das wichtigste Amt des globalen Finanzsystems ist entbrannt. Dabei geht es keineswegs nur um die Geldpolitik der US-Notenbank.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Nikkei, Topix und Co. - Delta-Sorgen haben Asien-Börsen weiter fest im Griff
0 Kommentare zu "Nikkei, Topix und Co.: Delta-Sorgen haben Asien-Börsen weiter fest im Griff"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%