Nikkei, Topix und Co. Hoffnungen auf US-Konjunkturpaket treiben Asia-Börsen auf Rekordhoch

Die Märkte in Asien verzeichnen Höchststände.
Sydney Positive Nachrichten über weitere Impfstoffe gegen das Coronavirus und die Aussicht auf neue Konjunkturhilfen haben die asiatischen Aktienmärkte befeuert. Für Kauffreude sorgte ein Vorstoß der US-Regierung, ein langersehntes weiteres Corona-Hilfspaket auf den Weg zu bringen.
Zudem hofften die Investoren auf ein Überwinden der Pandemie durch Impfprogramme. Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson erklärte, er könnte früher als bislang angenommen Daten zu seinem Corona-Impfstoff vorlegen. Auch Pfizer und Biontech nahmen eine wichtige Hürde zur Zulassung ihres Medikaments.
In Tokio kletterte der Nikkei-Index 1,3 Prozent auf 26.818 Punkte auf den höchsten Stand seit mehr als 29 Jahren. Die Stimmung erhielt zusätzlichen Auftrieb durch Daten, die auf eine Erholung der Investitionsausgaben in Japan hindeuteten.
In Südkorea zog der Index rund zwei Prozent an und war damit ebenfalls auf Rekordkurs. Gegen den Trend büßten die Börse in Schanghai sowie der Index der wichtigsten Unternehmen in Schanghai und Shenzen wegen Gewinnmitnahmen rund ein Prozent ein.
Im asiatischen Devisenhandel blieb der Dollar fast unverändert bei 104,12 Yen und gab 0,1 Prozent auf 6,5253 Yuan nach. Zur Schweizer Währung notierte er 0,1 Prozent niedriger bei 0,8878 Franken. Parallel dazu stieg der Euro um 0,2 Prozent auf 1,2127 Dollar und zog um 0,1 Prozent auf 1,0770 Franken an. Das Pfund Sterling gewann 0,2 Prozent auf 1,3378 Dollar.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.