Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nikkei, Topix und Co. Inflationsangst bringt asiatische Börsen ins Schwanken

Das Konjunkturpaket in den USA und weitere US-Finanzhilfen beunruhigen die Anleger in Asien. Sie befürchten durch die hohen Geldmenge in den USA eine starke Inflation.
08.03.2021 Update: 08.03.2021 - 08:50 Uhr Kommentieren
Die Anleger in Asien gehen zurückhaltend in die neue Woche. Quelle: dpa
Tokios Börse

Die Anleger in Asien gehen zurückhaltend in die neue Woche.

(Foto: dpa)

New York, Sydney Aus Furcht vor einer anziehenden Inflation ziehen sich Anleger aus den asiatischen Aktienmärkten zurück. Der japanische Nikkei-Index fiel am Montag um 0,4 Prozent auf 28.743 Punkte. Die Börse Schanghai rutschte zeitweise um 2,3 Prozent auf 3421,33 Punkte ab, den tiefsten Stand des Jahres.

Kopfschmerzen bereite Investoren der Anstieg der US-Anleiherenditen, sagte Takashi Hiroki, Chef-Anlagestratege des Brokerhauses Monex. Die richtungweisenden zehnjährigen T-Bonds rentierten am Freitag nach den überraschend starken US-Arbeitsmarktdaten zeitweise bei 1,625 Prozent, dem höchsten Stand seit rund einem Jahr. Steigende Anleiherenditen erhöhen die Finanzierungskosten für Staaten und Unternehmen.

Zusätzliche genährt werden die Inflationssorgen durch die Verabschiedung weiterer billionenschwerer Corona-Staatshilfen im US-Senat. Das Hilfspaket wird voraussichtlich am Dienstag vom Repräsentantenhaus abgesegnet.

Gleichzeitig habe in China der Nationale Volkskongress sehr konservative Wachstumsziele ausgegeben, konstatierten die Analysten der Citi Private Bank. Das verschaffe der Regierung Spielraum, um Spekulationsblasen am Aktien- und Immobilienmarkt zu verhindern. Es sei eine geringe Kreditvergabe zu erwarten.

Gegen den Trend stiegen die Aktien von Takeda in Tokio um 3,9 Prozent. Der Pharmakonzern beantragte in Japan die Zulassung des Coronavirus-Impfstoffs seines Partners Moderna.

Mehr: Starker Wochenausklang der US-Börsen nach US-Arbeitsmarktdaten – selbst Tech-Werte erholen sich

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Nikkei, Topix und Co. - Inflationsangst bringt asiatische Börsen ins Schwanken
0 Kommentare zu "Nikkei, Topix und Co.: Inflationsangst bringt asiatische Börsen ins Schwanken"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%